Schlagzeilen
Seit Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Beziehungen zu Russland auf einem Tiefpunkt. Nun legt das Auswärtige Amt ein teures Bauprojekt auf Eis.
Das russische Regime führt einen zweiten Krieg. Doch er wird nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in Gerichtssälen geführt.
Ein schwedischer Diplomat und ein deutscher Militärattaché werden im russischen Fernsehen der Zechprellerei beschuldigt. Ein Video
Er sitzt bereits für mehrere Jahre in Haft, nun geht die russische Strafverfolgung erneut gegen den kremlkritischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny vor. Offenbar wegen eines Streits.
Ein russisches Rechercheprojekt veröffentlicht drastische Aufnahmen: Zwei Ex-Wagner-Söldner gestehen darin offenbar Erschießungen von Kindern.
Ver.di hat am Hamburger Flughafen für Donnerstag und Freitag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Der Airport storniert sämtliche Abflüge, fast 80.000 Passagiere sind betroffen.
Die Regierung treibt die Erweiterung des Bundeskanzleramtes mit Hochdruck voran. Mindestens 800 Millionen Euro soll diese kosten und 400 weitere Büros schaffen Der Bundesrechnungshof hält von diesem Vorgehen wenig. Stattdessen sollten Büroflächen abgebaut werden. Die Planungen seien völlig veraltet.
Deutsche und britische Kampfflugzeuge fangen vier russische Flugzeuge über der Ostsee ab. Was steckt hinter den Provokationen von Putins Luftwaffe?
Kunden der Deutschen Bahn müssen erneut mit Ausfällen rechnen. Bei dem Konzern und weiteren Unternehmen könnte es zu weiteren Streiks kommen - für mehrere Flughäfen sind sie schon beschlossen.
Das Gesetz zur Freistellung von Vätern nach der Geburt entzweit die Koalition. Deutsche Wärmepumpenhersteller erleben einen enormen Aufschwung. Der Bundesrechnungshof fordert kleinere Bundesbehörden. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Zwei Wochen sollten Lebenspartner nach der Geburt mit dem gemeinsamen Kind verbringen dürfen, voll bezahlt. Nun stellt die FDP die Finanzierung der »Familienstartzeit« infrage – ein neues Kapitel im Ampelknatsch.
Am Freitag droht in Deutschland ein Bahnchaos: Inmitten des Tarifstreits sollen Beschäftigte erneut ihre Arbeit niederlegen.