Ausland

Sie plünderten eine Oberschule und brannten einen Schlafsaal nieder: Nach Polizeiangaben sind bei einem Angriff einer Terrormiliz 25 Menschen getötet worden. Berichten zufolge waren es ausschließlich Kinder.

Was er damit wohl gemeint hat? »God save the Queen, man«, sagte der US-Präsident zum Ende einer Rede in Connecticut. Auch die spätere Erklärung einer Sprecherin des Weißen Hauses dürfte kaum für Klarheit gesorgt haben.

Halbleiter und andere Technik aus Deutschland gingen vermutlich an den Produzenten von Moskaus wichtigster Aufklärungsdrohne. Experten fordern härtere Kontrollen.

Ungarns Verfassung erlaubt nur die Ehe zwischen Mann und Frau, zuletzt verabschiedete das Parlament ein LGBTQ-feindliches Gesetz: US-Botschafter David Pressman äußerte sich jetzt deutlich zur Politik des Landes.

Vier Geschwister aus Kolumbien überlebten einen Flugzeugabsturz – und danach fast sechs Wochen allein im Dschungel. Die Inflation lässt nach. Und die Niederlande verteilen kostenlos Sonnencreme an alle. Die guten Nachrichten der Woche.

Die russische Armee löst einem Bericht zufolge seine Sondereinheiten mit dem Namen „Storm-Z“ auf. Russlands Präsident Putin will bald in die Türkei zu seinem Freund Erdogan reisen - und mit Scholz telefonieren. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa will zwischen Kiew und Moskau vermitteln. Die Ukraine meldet Erfolge im Süden. Und Russland platziert Atomwaffen in Belarus. Die jüngsten Ereignisse.

Es ging um Verteidigung, den Ukrainekrieg und Nahrungssicherheit: Emmanuel Macron und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman haben sich zu Gesprächen in Paris getroffen. Menschenrechtsaktivisten üben Kritik.

10.000 Blauhelm-Soldaten sollen Mali stabilisieren. Doch die Regierung fordert die Minusma-Mission nun auf, das Land zu verlassen. Hintergrund ist offenbar ein Uno-Bericht über schwere Menschenrechtsverstöße.

Mit Putin tanzte sie bereits auf ihrer Hochzeit: Die ehemalige österreichische Außenministerin Karin Kneissl wird Chefin einer russischen Denkfabrik, die die Politik des Kremls im Nahen und Mittleren Osten definieren soll.

Daniel Ellsberg hatte Anfang der Siebzigerjahre die Vietnamkriegspläne der US-Regierung enthüllt. Nun ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.

Wo ist der Bruder, wo der Cousin? Zwei Tage nach der Schiffskatastrophe haben die meisten Hilfsorganisationen Kalamata verlassen. Übrig bleiben: verzweifelte Angehörige. Und die große Frage nach der Schuld.