Deutschland

Die Europäer wollen bei Friedensverhandlungen für den Gazastreifen mitreden. Außenminister Johann Wadephul vereinbart mit seinem ägyptischen Kollegen, eine Wiederaufbaukonferenz auszurichten. Und dabei soll es nicht bleiben.

Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas streiten die Nahost-Expertin Natalie Amiri und der Chefredakteur »Jüdische Allgemeine« Philipp Peyman Engel über die humanitäre Lage in Gaza und die Verantwortung der israelischen Regierung.

Können sich die Hamas-Geiseln und ihre Angehörigen zum Jahrestag des Terrorangriffs neue Hoffnungen auf eine Freilassung machen? Die Verhandlungen über den Trump-Plan wecken Zuversicht - doch die Offensive in Gaza-Stadt löst neue Sorgen aus. Von J. Segador.

In Israel wird der Opfer des Hamas-Überfalls gedacht - im Stillen, denn es ist Feiertag. Viele Familien sind an die Schauplätze der Angriffe gekommen, um an ihre Angehörigen zu erinnern. Von Bettina Meier.

Durch einen Störfall in einem Betrieb in der unterfränkischen Gemeinde Mainaschaff ist eine Gaswolke freigesetzt worden. Diese zieht auch über das Stadtgebiet von Aschaffenburg. Die Stadtverwaltung ruft die Bevölkerung auf, in den Häusern zu bleiben, Menschen aus dem Freien hereinzuholen und Fenster geschlossen zu halten.

Nach dem Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Herdecke in Nordrhein-Westfalen geht die Polizei von einem privaten Hintergrund der Tat aus. Das Opfer ist mittlerweile wieder bei Bewusstsein.

Inmitten der französischen Regierungskrise wächst der Druck auf Präsident Macron. Ein Ex-Premierminister fordert dessen Rücktritt, ein anderer geht auf Distanz - während der noch amtierende Premier nach einem Ausweg aus der Krise sucht.

Wohl nie zuvor erregte eine Richterwahl am Bundesverfassungsgericht so viel Aufsehen: Nach dem Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf sind die Personalien nun geregelt. Bundespräsident Steinmeier ernannte die neuen Amtsträger.

Eine Panne sorgte in Mülheim an der Ruhr für Unklarheit, wer die Kommunalwahl gewonnen hat. Jetzt ist klar, dass CDU-Mann Buchholz mit wenigen Stimmen Vorsprung Oberbürgermeister bleibt.

Xi, Putin, Erdoğan und in den USA baut Donald Trump zunehmend an einem autokratischen System: »Starke Männer« sind eine Bedrohung für liberale Demokratien. Was macht sie so erfolgreich? Und wie kann man sie stoppen?

Xi, Putin, Erdoğan und in den USA baut Donald Trump zunehmend an einem autokratischen System: »Starke Männer« sind eine Bedrohung für liberale Demokratien. Was macht sie so erfolgreich? Und wie kann man sie stoppen?

Sie sollte die spirituelle Wahrsagerin der "Reichsbürger" um Prinz Reuß werden: Doch Hildegard L. starb vor wenigen Tagen. Nun gibt es Streit über die Hintergründe ihres Todes und die Auswirkungen auf den Prozess. Von M. Götschenberg und H. Schmidt.