Deutschland

An mehreren Orten in Deutschland ist an die Opfer des 7. Oktober 2023 erinnert worden. Bundeskanzler Merz rief zur Unterstützung von jüdischen Menschen auf. Wirbel gab es um eine geplante propalästinensische Demo in Berlin.

Wenn das EU-Parlament für ein Veggiewurst-Verbot stimmt, trifft es eine deutsche Zukunftsbranche am härtesten. Der Bundeskanzler hat es so gewollt.

Ihre Entdeckung liefert wichtige Grundlagen für die Entwicklung von Quantencomputern. Jetzt werden die Physiker, die einen zuvor als "unmöglich" geltenden Stromkreis entdeckten, mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Von L. Zerbst und R. Kölbel.

Wie sollen die Personalprobleme der Bundeswehr gelöst werden: mit einem freiwilligen oder einem verpflichtenden Dienst? Darüber sollte der Bundestag in einer ersten Lesung beraten. Doch die hat die Union nun verschoben. Von Uli Hauck.

Der Flughafen BER lässt grüßen: In der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang hat ein Vorzeigeprojekt deutliche Verspätung. Für Propaganda taugt es trotzdem, genauso wie ein Kriegsschiff, dessen Vorgänger beim Stapellauf kenterte.

Während Marokko immer mehr Touristen anzieht und sich mit internationalen Sportveranstaltungen profiliert, protestieren junge Menschen gegen die Regierung. Sie fordern eine bessere öffentliche Versorgung - und soziale Gerechtigkeit. Von Anne Baier.

Die Flieger der A320-Familie von Airbus kamen 20 Jahre später auf den Markt als das Konkurrenz-Modell von Boeing, die 737. Dennoch hat der A320 sein Pendant nun als meistverkauftes Flugzeug überholt.

Reem Alabali Radovan muss bei der Entwicklungshilfe sparen. Jetzt will sie für ihre Politik stärker mit Unternehmen zusammenarbeiten. Die SPD-Politikerin steht wachsender Kritik gegenüber, auch aus den eigenen Reihen.

Reem Alabali Radovan muss bei der Entwicklungshilfe sparen. Jetzt will sie für ihre Politik stärker mit Unternehmen zusammenarbeiten. Die SPD-Politikerin steht wachsender Kritik gegenüber, auch aus den eigenen Reihen.

Donald Trump gilt als Unterstützer seiner Unterstützer. Wer nicht mit dem MAGA-Zug mitfährt, sollte sich keine Hoffnung auf Hilfe aus dem Weißen Haus machen. Das gilt auch für eines seiner mächtigsten Instrumente.

Donald Trump gilt als Unterstützer seiner Unterstützer. Wer nicht mit dem MAGA-Zug mitfährt, sollte sich keine Hoffnung auf Hilfe aus dem Weißen Haus machen. Das gilt auch für eines seiner mächtigsten Instrumente.

Auch am zweiten Tag der Gespräche zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas dringen kaum Details nach außen. Die Hoffnung auf Frieden ist groß, doch vieles ist offen. Manch einer warnt vor zu hohen Erwartungen. Von Moritz Behrendt.