Deutschland

Auch in Chicago will US-Präsident Trump die Nationalgarde einsetzen. Die Stadt und der Bundesstaat Illinois haben dagegen geklagt, eine Entscheidung steht noch aus. Nun sind offenbar Nationalgardisten aus Texas in Illinois angekommen.

Ein in Polen festgenommener Ukrainer soll an der Nord-Stream-Sprengung beteiligt gewesen sein. Doch Polens Premier Tusk will ihn nicht ausliefern – und erneuert stattdessen seine Kritik an der umstrittenen Pipeline.

In einem Industriebetrieb im bayerischen Aschaffenburg ist es zu einem Störfall gekommen. Eine Wolke hochgiftiger Gase hat sich über das Stadtgebiet ausgebreitet. Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten.

Jüngst legte Drohnenalarm den Münchner Flughafen lahm. Nun hat die bayerische Regierung reagiert: Ein neues Gesetz soll der Polizei Befugnisse zur Drohnenabwehr geben. Markus Söder fordert: »Abschießen statt abwarten«.

Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas streiten die Nahost-Expertin Natalie Amiri und der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen« Philipp Peyman Engel über die humanitäre Lage in Gaza und die Verantwortung der israelischen Regierung.

Die Europäer wollen bei Friedensverhandlungen für den Gazastreifen mitreden. Außenminister Johann Wadephul vereinbart mit seinem ägyptischen Kollegen, eine Wiederaufbaukonferenz auszurichten. Und dabei soll es nicht bleiben.

Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas streiten die Nahost-Expertin Natalie Amiri und der Chefredakteur »Jüdische Allgemeine« Philipp Peyman Engel über die humanitäre Lage in Gaza und die Verantwortung der israelischen Regierung.

Können sich die Hamas-Geiseln und ihre Angehörigen zum Jahrestag des Terrorangriffs neue Hoffnungen auf eine Freilassung machen? Die Verhandlungen über den Trump-Plan wecken Zuversicht - doch die Offensive in Gaza-Stadt löst neue Sorgen aus. Von J. Segador.

In Israel wird der Opfer des Hamas-Überfalls gedacht - im Stillen, denn es ist Feiertag. Viele Familien sind an die Schauplätze der Angriffe gekommen, um an ihre Angehörigen zu erinnern. Von Bettina Meier.

Durch einen Störfall in einem Betrieb in der unterfränkischen Gemeinde Mainaschaff ist eine Gaswolke freigesetzt worden. Diese zieht auch über das Stadtgebiet von Aschaffenburg. Die Stadtverwaltung ruft die Bevölkerung auf, in den Häusern zu bleiben, Menschen aus dem Freien hereinzuholen und Fenster geschlossen zu halten.

Nach dem Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Herdecke in Nordrhein-Westfalen geht die Polizei von einem privaten Hintergrund der Tat aus. Das Opfer ist mittlerweile wieder bei Bewusstsein.

Inmitten der französischen Regierungskrise wächst der Druck auf Präsident Macron. Ein Ex-Premierminister fordert dessen Rücktritt, ein anderer geht auf Distanz - während der noch amtierende Premier nach einem Ausweg aus der Krise sucht.