Deutschland

1950 wurde der Zentralrat der Juden gegründet - heute feiert er sein 75-jähriges Bestehen. Kanzler Merz würdigte den Zentralrat und erinnerte daran, dass Deutschland ein "Schutzraum für Jüdinnen und Juden" sein müsse.

Ließ sich Spaniens früherer Finanzminister von der Gaslobby bezahlen, um Gesetze zu ändern? Diese Vorwürfe erhebt ein Gericht gegen den PP-Politiker. Es geht um Millionen Euro – und die Glaubwürdigkeit von Parteichef Feijóo.

In der Debatte um ein mögliches AfD-Verbot hat sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer für die Vorbereitung eines Verfahrens ausgesprochen. Eine AfD-Strategie zur Spaltung von Schwarz-Rot alarmiert die Linke.

Im Kongo gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt. Die Regierung des Landes und die von Ruanda unterstützte Miliz M23 haben eine Einstellung ihrer Kämpfe beschlossen. Das soll den Weg zu einem Friedensabkommen ebnen.

Japans Regierung will zeigen, dass Fukushima-Erde ungefährlich sei: Dutzende Säcke aus der Nähe des verunglückten AKW wurden zum Amtssitz von Premier Ishiba transportiert. Viele Regionen wollten aber nicht mitmachen.

Alois Rainer gibt als Landwirtschaftsminister den Versöhner. Doch seine ersten Entscheidungen legen den Verdacht nahe, dass er vor allem die Interessen der traditionellen Agrarlobby vorantreibt.

Laut Bundesnetzagentur sind die Kosten für den Betrieb der Stromnetze binnen zehn Jahren auf rund 33 Milliarden Euro gestiegen. Die Verbraucher bekommen das zu spüren, die Bundesregierung verspricht Entlastungen.

»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen »Standard«-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik.

Überschwemmungen, Sturzfluten, Stromausfälle: Für solche Fälle müssten laut Rotem Kreuz vier Millionen Menschen ausgebildet werden. Doch es fehle an Geld für entsprechende Kurse.

Bei israelischen Angriffen in der Nähe zweier Verteilzentren hat es nach palästinensischen Angaben viele Tote gegeben. US-Präsident Donald Trump macht derweil Hoffnung auf eine baldige Freilassung von zehn Geiseln.

Russland hat in der Nacht zu Samstag den Osten und Süden der Ukraine angegriffen. In Odessa wurden laut dem ukrainischen Präsidenten mehrere Menschen verletzt und einer getötet. In Sumy seien Tausende Haushalte ohne Strom.

Wochenlange Schulferien - das stellt viele Eltern vor Betreuungsprobleme. Für einige Familien sei es deshalb die "schwierigsten Zeit des Jahres", sagt der Bundeselternrat. Kürzere Ferien lehnen Schülervertreter aber ab.