Schlagzeilen

Er baute die Parmalatgruppe zu einem Imperium aus, später war Calisto Tanzi für einen der spektakulärsten Unternehmenszusammenbrüche Italiens verantwortlich. Jetzt ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.

Der Stress, keine Zeit, der Regen – wir finden gute Gründe, nicht zu tun, was wir für richtig halten. Beim Klimaschutz gehen wir aber noch einen Schritt weiter. Über eine seltsame Form des Selbstbetrugs.

Attackieren, Koordinieren, Organisieren: Thorsten Frei ist nun als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion eine große Nummer in der CDU. Dabei ist sein Vorbild ausgerechnet ein Sozialdemokrat.

Unbekannte haben das Kölner Wahlkreisbüro von Bundesgesundheitsminister Lauterbach beschädigt. Der SPD-Politiker vermutet Impfgegner hinter der Attacke.

Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Das geht aus einem Entwurf für einen Rechtsakt der Brüsseler Behörde hervor, der am Neujahrstag kurz nach dem Versand an die EU-Mitgliedstaaten öffentlich wurde.

Bund und Länder forderten den Bundestag Anfang Dezember zu einem »zeitnahen« Beschluss über eine allgemeine Impfpflicht auf. Die Präsidentin des Parlaments tritt nun auf die Bremse.

Olaf Scholz geht als neuer Bundeskanzler ins neue Jahr. Erstmals hält er damit auch die Neujahrsansprache. Im Blickpunkt: Die Corona-Krise und unser Umgang damit. "Wir müssen schneller sein als das Virus", betont der Kanzler.

Der Eon-Chef spricht über die Explosion der Gaspreise, eine Renaissance der Atomkraft und die Frage, wie sich der Konzern auf Omikron vorbereitet. Einen Impfzwang hält Leonhard Birnbaum für schwierig, fordert aber mehr Druck auf Ungeimpfte - auch zum Schutz der Kinder.

Erstmals seit 17 Jahren wird die Neujahrsansprache von einem Mann gehalten. Nach einem turbulenten Jahr stimmt Bundeskanzler Scholz die Deutschen auf 2022 ein. Es beginnt so belastend, wie das alte endet: mit Corona.

Zum ersten Mal hält Olaf Scholz die Neujahrsansprache. Der Bundeskanzler ruft darin die Gesellschaft im Kampf gegen Corona zum Zusammenhalt auf. Beim Impfen komme es jetzt auf Tempo an.

Die neue Bundesregierung will politische Aufbruchstimmung verbreiten. Aber düstere weltpolitische Wolken und Corona drücken aufs Gemüt.

Der Vorstoß von Agrarminister Özdemir zu Ramschpreisen von Lebensmitteln hat eine Debatte entfacht. Neben Sozialverbänden und der Umweltschutzorganisation Greenpeace positioniert sich auch eine Supermarktkette.