Schlagzeilen

Ab Februar verschärft Deutschland den Kampf gegen Hass im Netz: Eine neue zentrale Meldestelle des Bundeskriminalamts nimmt ihre Arbeit auf. Scharfes Schwert gegen anonyme Tastaturkriminelle oder eher zahnloser Tiger?

Eskalation beim »Corona-Spaziergang« in Leipzig: Als die Polizei versuchte, einen Protestzug gegen die Maßnahmen zu stoppen, durchbrachen Teilnehmer die Polizeikette. Unter den Demonstranten waren bekannte Rechtsextreme.

Ost-Agenten im Westen waren für ihn »Kundschafter des Friedens«: Werner Großmann ist tot. Der letzte Chef des DDR-Auslandsspionage wurde 92 Jahre alt. Unrecht wollte der gelernte Maurer aus Sachsen bis zum Schluss nicht wahrhaben.

Robert Habeck und Annalena Baerbock verabschieden sich vom Parteivorsitz. Mit einer Rede, die bescheiden wirken sollte, aber vor allem eins zeigte: Die Trauer hält sich in Grenzen.

Sie war mal in der CDU, nun will Erika Steinbach das Parteibuch der AfD besitzen. Als Grund nennt die ehemalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen den »bewusst zerstörerischen Austritt« von Jörg Meuthen.

Jörg Meuthen verlässt die AfD und attestiert ihr totalitäre Züge. Der Partei fehlt jetzt eine Identifikationsfigur für jene, die sich für bürgerlich-konservativ halten.

Altbundeskanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder sorgt mit seinen Aussagen zum Ukrainekonflikt für Aufsehen. Unionspolitiker kritisieren ihn scharf. Auch aus der SPD gibt es Gegenrede.

Kaum Weihnachtsmärkte oder Jahrmärkte, schärfere Grenzkontrollen: Die Coronapandemie verdirbt Geldfälschern das Geschäft. Aber: Die Fälschungen werden immer besser – manchmal führt die Spur bis zur italienischen Mafia.

Wieder tritt bei der AfD ein Parteichef aus. Lange hatte sich Jörg Meuthen mit den Ultraradikalen verbündet, dann gegen sie gestellt, gekämpft und gehadert. Am Ende hat er sich verzockt.

Beten ohne Polizeischutz? Für die muslimische Gemeinde in Halle geht das nicht. Am vergangenen Wochenende fielen Schüsse aus einem Nachbarhaus, die Gläubigen haben Angst – und bleiben trotzdem standhaft.

Wie der neue Parteichef mit dem Sanierungsfall CDU umgeht. Warum Jörg Meuthen jetzt vor der AfD warnt. Und wie Hausbesitzer und Mieter in eine Falle tappen. Das ist die Lage am Freitagabend.

Militärisch ist die Ukraine nicht zu verteidigen. Das würde sich auch nicht ändern, wenn Deutschland nicht 5000 Helme in das Land liefern würde, sondern die gewünschten 100.000. Und was sollen denn die paar Panzerhaubitzen aus alten DDR-NVA-Beständen gegen eine russische Armee ausrichten, die technologisch auf dem neuesten Stand operiert? Es gibt andere Mittel.Von FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz