Schlagzeilen

Der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck geht davon aus, dass Deutschland die Klimaziele für 2022 und 2023 nicht erreichen wird. Er rechnet außerdem damit, dass der durch die Klimapolitik erforderliche Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt zu Frustration in der Bevölkerung führen wird.

Der Iran strebt die Aufhebung der Sanktionen gegen das Land an. Deutschland und die USA äußern sich zu Fortschritten in den Verhandlungen bislang zurückhaltend.

Erfundene Fakten, fiktive Szenen: Vor drei Jahren erschütterte der Betrugsskandal um den Reporter Claas Relotius den SPIEGEL und stellte die Glaubwürdigkeit des Magazins infrage. Was hat sich seitdem geändert?

Was Gründer Rudolf Augstein dem Magazin mit auf den Weg gab, gilt für uns noch heute: »Sagen, was ist.« Egal, ob gedruckt oder digital, als Podcast oder im Video – wie und für wen wir den SPIEGEL machen.

Er gründete 1947 den SPIEGEL, prägte die deutsche Nachkriegsgeschichte, war fünfmal verheiratet – aber war er glücklich? Rudolf Augsteins Schwester über den Mann, den sie erst nach seinem Tod bewundern konnte.

Wer von zu Hause aus arbeitet verbraucht mehr Strom. Aber wie viel teurer wird es pro Jahr? Experten eines Vergleichsportals haben nachgerechnet.

Wirtschaftsminister Robert Habeck zufolge verpasst Deutschland die Klimaziele für das kommende Jahr. Außerdem erwartet er durch den Strukturwandel Frustration in der Bevölkerung.

Mark Zuckerberg erweitert seinen Hawaii-Besitz um weitere 44 Hektar Land – darunter ein offenbar gefährdeter Staudamm. Einheimische werfen dem Facebook-Gründer »Neokolonialismus« vor.

Friedrich Merz ist neuer CDU-Chef, nun muss er zwei Ziele verfolgen: eine bundesweit vielseitige Partei formen und gleichzeitig eine scharfe Opposition im Bundestag stellen. Im Hinblick auf die Impfpflicht erleben wir einen Wortbruch nach dem anderen. Und Olaf Scholz muss lernen, seine Außenpolitiker zu führen.Von Focus Magazin-Helmut Markwort

Durch die hohe Inflation erzielt die öffentliche Hand zwar höhere Steuereinnahmen, doch auch die Ausgaben steigen - etwa bei Bau-Projekten. Insgesamt fällt die Bilanz deutlich negativ aus.

»Die Schuldenregel haben wir nie durchgesetzt«, sagt EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni. Geht es nach ihm, werden in Zukunft die Haushaltsregeln für jedes Mitgliedsland gesondert betrachtet.

Der Anchorman geht von Bord: Hier spricht Claus Kleber über das Ende nach 2977 Sendungen, seine größten Fehler vor laufender Kamera – und er verrät, was Kollegin Marietta Slomka besser kann als er.