Wirtschaft

Trotz Inflation und Leitzinserhöhungen gehen Sparerinnen und Sparer bei vielen Banken immer noch leer aus. Ein Wechsel zu anderen Instituten könnte ihnen Hunderte Euro einbringen.

Nach dem Ausstand Dutzender Fernfahrer im April streiken erneut Mitarbeiter eines polnischen Spediteurs an der A5. Dieses Mal wohl nicht nur in Gräfenhausen.

Nach dem Ausstand Dutzender Fernfahrer im April streiken erneut Mitarbeiter eines polnischen Spediteurs an der A5. Dieses Mal wohl nicht nur in Gräfenhausen.

Finanzminister Lindner will mehr Menschen in den Arbeitsmarkt bringen. Die Frührente, einst durchgesetzt von der Kanzlerpartei SPD, kritisierte der FDP-Chef mit drastischen Worten.

Tief im Meer liegen riesige Rohstoffschätze – und ein kaum erforschtes Ökosystem. Staaten dürfen inzwischen offiziell Anträge auf Förderung stellen, Ausbeutung in Wildwestmanier droht. Ein Versuch, das zu stoppen, ist nun gescheitert.

Mit vielen Milliarden Euro finanzieren Beschäftigte in Deutschland ein ganz bestimmtes Rollenmodell: die Ehe, in der nur ein Partner arbeitet. Die Wirtschaftsweisen verlangen ein Ende dieser Subventionen.

Fernwärme, Wärmepumpe oder vielleicht sogar Wasserstoff: Wie die Bürger in Zukunft heizen werden, sollen die Kommunen entscheidend mitbestimmen. Ein neuer Gesetzentwurf sieht dafür nun einen strafferen Zeitplan vor.

Verbraucherschützer riefen zum Bankenwechsel auf, nun macht die Stadtsparkasse München zumindest teilweise einen Rückzieher bei geplanten Gebühren. Zuvor hatte der Oberbürgermeister Manager einbestellt.

Das Unternehmen Deutsche Regas will bald Flüssigerdgas in Strandnähe importieren, doch das Ostseebad Binz erhebt schwere Vorwürfe gegen die Firma. Die weist die Anschuldigungen zurück und spricht von »Desinformation«.

Die deutschen Anleger profitieren von guten Kursentwicklungen an der Börse. Mit den gestiegenen Zinsen wird auch weniger Bargeld gehortet.

Die deutschen Anleger profitieren von guten Kursentwicklungen an der Börse. Mit den gestiegenen Zinsen wird auch weniger Bargeld gehortet.

Niedrigsteuern, Entschädigungen, erlassene Gebühren: Trotz Energiewende genießt ausgerechnet die Braunkohleindustrie viele finanzielle Vorteile. 2022 kamen laut einer Studie 1,7 Milliarden Euro zusammen.