Deutschland

Mit den sinkenden Förderprämien lässt das Interesse an Elektroautos und Plug-in-Hybriden deutlich nach. Die meisten Neuwagen waren zu Jahresbeginn erneut SUV.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat in der hauseigenen Krise zwei Direktoren fristlos gekündigt. Hintergrund sollen Sonderzahlungen im Zusammenhang mit dem ARD-Vorsitz des rbb sein. Zudem wurden Zahlungen an den Ex-Chefredakteur gestoppt.

Trauer um Paco Rabanne: Der Modeschöpfer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das berichtet die französische Zeitung "Le Télégramme".

Inmitten der schlimmen Wirtschaftskrise kämpft Präsident Recep Tayyip Erdoğan verbissen um seine Macht. Doch bei einer Wahlniederlage könnte er die Türkei ins Chaos stürzen.

Der krisengeschüttelte RBB zieht einen Schlussstrich unter die frühere Geschäftsleitung um die entlassene Intendantin Patricia Schlesinger. Jetzt arbeitet keiner der Direktoren mehr für den ARD-Sender.

Die Katholische Kirche hat bislang rund 40 Millionen Euro an Opfer sexualisierter Gewalt ausbezahlt. In den vergangenen beiden Jahren bearbeitete eine Kommission mehr als 1800 Anträge auf die Anerkennungsleistungen.

Die Türkei wird von mehreren Seiten wegen möglicher Terroranschläge gewarnt. Der türkische Außenminister erhebt schwere Vorwürfe.

Die Erregungswelle über Nancy Faesers Pläne ist nur Wahlkampfgetöse der politischen Gegner.

Das Verhältnis zwischen den USA und China ist dramatisch schlecht. Nun schwebt ein mysteriöser Spionageballon über dem amerikanischen Nordwesten. Soll er Raketensilos ausspähen?

Im Januar hatten Anhänger des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro das Regierungsviertel in Brasília gestürmt. Der neue Präsident ist sich sicher: Bolsonaro habe dies geplant.

Nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft gegen Ex-Intendantin Patricia Schlesinger will sich der RBB rehabilitieren – dafür müssen alte Führungskräfte gehen. Intendantin Katrin Vernau spricht von einer »Zäsur«.

Noch immer hat Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro seine Niederlage nicht anerkannt. Um die Machtübernahme seines Nachfolgers Lula zu verhindern, soll er ein Komplott geschmiedet haben. Ein Senator berichtete von konspirativen Treffen mit Bolsonaro.