Schlagzeilen

Themen-ETFs schneiden oft schlechter ab als breit gestreute Fonds. Olivier Souliac vom Anbieter Xtrackers erklärt, warum er bestimmte Produkte trotzdem für sinnvoll hält und worauf Anleger achten sollten.

Die Verteidigungsindustrie boomt – und spezielle Themen-ETFs haben ihren Wert innerhalb kurzer Zeit mehr als verdoppelt. Doch die Erfahrung mit früheren Hypes zeigt, dass Sie einige Dinge unbedingt beachten sollten.

Ramschversender aus Asien fluten das Zoll- und Überwachungssystem der EU mit Millionen Paketen. Daher könnte bald eine Pauschale für Sendungen dieser Art fällig werden. Im Fokus: Temu und Shein.

Ramschversender aus Asien fluten das Zoll- und Überwachungssystem der EU mit Millionen Paketen. Daher könnte bald eine Pauschale für Sendungen dieser Art fällig werden. Im Fokus: Temu und Shein.

Die USA und Europa nähern sich langsam an: Wenn Wladimir Putin beim Ukrainekrieg nicht einlenkt, drohen vom Westen weitere Sanktionen. Doch was könnte da überhaupt noch kommen?

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten steigt auf einen Höchstwert. Die EU beschließt weiteres Sanktionspaket gegen Russland und Experten rätseln nach dem Schiffsunglück an der Brooklyn Bridge. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Die Privatbrauerei Erdinger wollte Personal anwerben – doch was lustig gemeint war, ging nach hinten los. Die Kritik in den sozialen Netzwerken ist eindeutig: Der Kampf um Gewaltschutz birgt wenig Platz für Witze.

Wer wird in Berlin künftig den größeren Sitzungssaal haben – die Regierungsfraktion der SPD oder die AfD mit mehr Abgeordneten? Diese Frage wird womöglich am Freitag beantwortet.

»Arbeitsplätze und Lebensunterhalt für die Menschen«: Die Europäische Union hebt offenbar ihre verbliebenen Sanktionen gegen Syrien auf. Damit folgt sie Donald Trump.

Die USA haben ihre Bestnote bei der Bonität verloren. Donald Trump und seine Partei wollen dennoch kräftig Steuern senken, der Schuldenberg wächst. Experten warnen, dass sich das Land das nicht mehr lange leisten kann.

In Deutschland hat jede und jeder fünfte Beschäftigte direkt selbst oder im Berufsumfeld Fälle sexueller Belästigung erlebt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen.

In Deutschland hat jede und jeder fünfte Beschäftigte direkt selbst oder im Berufsumfeld Fälle sexueller Belästigung erlebt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen.