Schlagzeilen

In der AfD nennen sie ihn gern »Schampus Max«: Der AfD-Abgeordnete Maximilian Krah soll bestechlich gewesen sein. Hören Sie, wie er unter Verdacht geriet, und warum sich Chinas Spione an Rechtsaußenpolitiker heranpirschen.

Eine Markisenfirma, ein dubioses Portal, verdächtige Zahlungen an Kanzleien: Fahnder ermitteln gegen den AfD-Politiker Maximilian Krah wegen Bestechlichkeit. Spuren führen zu einem Unternehmensgeflecht um einen mutmaßlichen Spion Pekings.

33 Milliarden Euro Steuerausfälle – damit kommt der neue Finanzminister noch glimpflich davon. Sparen muss er trotzdem. Für manches schwarz-rote Wunschprojekt könnte es eng werden.

Feministinnen treiben die Männer nach rechts? Natüüürlich. Wer sonst? Diese Behauptung ist nicht nur falsch, sondern auch feige und gefährlich. Es wird Zeit, dass sich die Männer ihrer Verantwortung stellen.

Außenminister Wadephul kündigt eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben an, Nato-Chef Rutte lobt die deutsche Führungsrolle. In Berlin wirken sie überrascht, die SPD grummelt. Doch der Plan könnte aufgehen.

Außenminister Wadephul macht der Nato eine überraschende Fünf-Prozent-Zusage. Deutschland schafft überraschend die Klimaziele für 2030. Und in Cannes sorgt ein überraschender Dresscode für Benimm. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Spaghetti Bolognese ist bei Jung und Alt ein Hit, die Kinder bevorzugen jedoch die vegetarische Variante. Kantinenbetreiber Apetito hat die meistverkauften Mittagsgerichte ausgewertet. Es gibt klare Trends.

Die unlängst verschärften Grenzkontrollen zeigen Innenminister Dobrindt zufolge Wirkung. In den vergangenen sieben Tagen wurden demnach 739 Menschen von der Bundespolizei an der Einreise gehindert.

Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat seine Erwartungen erneut heruntergeschraubt: Die Bundesregierung muss in den kommenden Jahren mit einem Einbruch der Steuereinnahmen rechnen.

Beinahe nebenbei spricht sich Außenminister Wadephul für eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben aus. International gibt es Zuspruch, doch in Deutschland äußern sich viele Politiker kritisch. Der Überblick.

Schwarz, kaki oder blau und die grüne Schürze mit Unternehmenslogo – andere Farben dürfen Starbucks-Beschäftigte in den USA und Kanada künftig nicht mehr tragen. Die reagieren mit Streiks.

Sie wurde als Ministerin gehandelt, nun kandidiert sie für die SPD-Spitze: Petra Köpping aus Sachsen soll nach SPIEGEL-Informationen Vize-Parteichefin werden.