Schlagzeilen

»Völlig losgekoppelt«: Die Gehälter deutscher Spitzenmanager stiegen laut einer Oxfam-Analyse zuletzt 30-mal so stark wie die Reallöhne aller Beschäftigten. Vorstandsbosse bekamen demnach 2024 satte 4,4 Millionen Euro.

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, muss erstmals seit mehr als zwei Jahren deutlich mehr Geld bezahlen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Mieten steigen vor allem in Ballungsräumen ungebremst.

Im zweiten Anlauf haben die USA und die Ukraine ein Rohstoffabkommen vereinbart. Wie wertvoll seltene Erden und andere Mineralien in dem Land sind – und in welchen Regionen sie liegen: der Überblick in Grafiken.

Was haben junge Menschen von der Merz-Regierung? Hier streiten Jette Nietzard von der Grünen Jugend, der Juso Philipp Türmer und Johannes Winkel von der Jungen Union über Rente, Migrationspolitik und die Ministerliste der Union.

Teslas Zahlen entwickelten sich schlecht, Firmenchef Elon Musk stand als Trump-Berater in der Kritik. Der E-Auto-Hersteller soll schon über eine Ablösung nachgedacht haben. Nun kommt es wohl anders.

Nach dem knapp verpassten Einzug in den Bundestag kann sich das BSW mit zwei Millionen Euro trösten. Der Spender ist kein Unbekannter.

Der Facebook-Konzern Meta ist mit guten Zahlen in das neue Jahr gestartet. Jetzt sollen die Investitionen in Rechenzentren deutlich erhöht werden.

Die elektronische Patientenakte sollte erst kommen, wenn Hacks technisch unmöglich seien. Das hatte der Gesundheitsminister versprochen. Jetzt räumt Karl Lauterbach doch eine Sicherheitslücke ein.

Was haben junge Menschen von der Merz-Regierung? Hier streiten Jette Nietzard von der Grünen Jugend, der Juso Philipp Türmer und Johannes Winkel von der Jungen Union über Rente, Migrationspolitik und die Ministerliste der Union.

Der künftige Kanzler Friedrich Merz macht den Journalisten Stefan Kornelius zum Regierungssprecher. Was die beiden verbindet und wofür der Ex-SZ-Journalist steht.

Klingbeil will Vizekanzler und Finanzminister werden, in der SPD rumort es. Trump reißt deutsche Firmen in den Kulturkampf. Und der SPIEGEL sucht werdende Mütter und Väter für eine Schlafrecherche. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Die Zahl der ausländischen Beschäftigten im Gesundheitssystem hat sich innerhalb weniger Jahre vervierfacht. Besonders viele Ärzte und Pflegekräfte kommen aus Syrien und Indien. Experten warnen vor den Folgen von Rassismus.