Sport

Er sei der »populärste Deutsche in Großbritannien« und habe »erheblich zum positiven Bild unseres Landes beigetragen«: Der frühere Liverpool-Trainer Jürgen Klopp ist mit dem Bundesverdienstorden geehrt worden.

Er sei der »populärste Deutsche in Großbritannien« und habe »erheblich zum positiven Bild unseres Landes beigetragen«: Der frühere Liverpool-Trainer Jürgen Klopp ist mit dem Bundesverdienstorden geehrt worden.

In der neuen Saison der Schach-Bundesliga sitzt fast die gesamte Weltspitze an den Brettern. Zwei ehrgeizige Sponsoren schicken Ex-Weltmeister Magnus Carlsen und die jungen indischen Superstars ins Rennen.

Dikembe Mutombo war einer der Superstars der NBA. Doch der Einfluss des gebürtigen Kongolesen ging weit über das Feld hinaus. Nun trauert nicht nur die Basketball-Community.

Eigentlich wird Amon-Ra St. Brown von den Detroit Lions dafür bezahlt, Bälle zu fangen und nicht zu werfen. Beim Spiel gegen die Seattle Seahawks bewies der NFL-Spieler jetzt aber seine Qualität als Football-Allrounder.

»Ich bin in einem Benzin-Anzug durch die Hölle gegangen, um Baseball zu spielen«: Der frühere US-Profi Pete Rose ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Wettskandal trübt sein Vermächtnis.

Krebs-Tod mit nur 58 Jahren: Dikembe Mutombo, der die NBA 18 Jahre lang als einer der besten Verteidiger prägte, erliegt einem Hirntumor. Auch in Deutschland ist die Trauer um den afrikanischen Ausnahmespieler groß.

Der NBA steht eine Premiere bevor. Mit LeBron James und LeBron »Bronny« Jr. spielen erstmals Vater und Sohn in einem Team. Leicht wird es der 19-Jährige bei den Los Angeles Lakers aber trotzdem nicht haben.

Titel und Verletzungen säumten ihre Karriere. Nun will Alexandra Popp nicht mehr für die Nationalmannschaft spielen. Für das DFB-Team ist das eine Chance – und Popp könnte zu ihrem Lieblingsklub wechseln.

Von Fans geliebt, von Gegnern gefürchtet: Dikembe Mutombo war einer der besten Defensivspieler der Basketball-Geschichte. Nach seiner Karriere setzte er sich für Menschen in seiner Heimat Kongo ein.

Weil Bayerns Keeper Manuel Neuer rechtzeitig fit wurde, musste Sven Ulreich wieder auf der Bank Platz nehmen. Dort agierte er aber nicht weniger emotional als auf dem Feld. Nun ermittelt der DFB-Kontrollausschuss.

José Mourinho wollte der Welt beweisen, dass der Schiedsrichter falsch lag, und nahm die Sache selbst in die Hand. Es ist nicht die erste zweifelhafte Aktion des portugiesischen Trainers.