Schlagzeilen
Geflüchtete Kinder und Jugendliche leben in Deutschland oft monate- oder jahrelang in Sammelunterkünften. Eine Studie zeigt, wie ihnen so ihre Kinderrechte verwehrt bleiben.
Der SPIEGEL übernimmt die Mehrheit an dem Fußballmagazin »11 Freunde« von Gruner + Jahr. Die Redaktionen sollen auch künftig unabhängig voneinander arbeiten.
Laut eines Berichts soll Russland Soldaten an die belarussisch-polnische Grenze entsandt haben. Doch aus der Ukraine kommen anders lautende Meldungen.
Mit ihrem Erfindergeist bereit die ukrainische Armee den russischen Invasoren immer wieder Kopfzerbrechen. Nun sollen auch Kajaks im Kampf helfen.
Die Ampel tagt in Schloss Meseberg und sucht nach Lösungen für ihre vielen Konflikte. Diese gehen vor allem zulasten einer Partei, deren Lage ausweglos ist.
Eine rechte Hetzschrift aus seiner Jugend bringt Hubert Aiwanger in Bedrängnis. Antisemitische Äußerungen haben schon früher politische Karrieren beendet.
Zuletzt gab es in der Ampel immer wieder Streit, vor allem zwischen FDP und Grünen. Nun treffen sich die Koalitionäre zur Regierungsklausur. Vorm Auftakt fand Kanzler Scholz versöhnliche Worte – und hob den Zeigefinger.
Der Arbeitsmarkt ist eigentlich robust – doch inzwischen macht sich auch hier die schwache Wirtschaftsentwicklung bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit dürfte bald steigen, warnt daher das IAB.
Laut anonymen Quellen sehen deutsche Ermittler die Verantwortung für die Nord-Stream-Anschläge bei ukrainischen Saboteuren.
Eine Umfrage der Universität Hohenheim hat ergeben, dass »gut ein Drittel der Bundesbürger ein im erweiterten Sinn rechtspopulistisches Weltbild haben«. Das Misstrauen gegenüber Medien und »Eliten« ist demnach gestiegen.
Bayerns Regierungsvize Aiwanger wird des Antisemitismus beschuldigt, ein Fragenkatalog soll Aufklärung schaffen. Die Opposition hält das nicht für ausreichend.
Die Regierungskrise in Bayern ist nicht gelöst. Markus Söder und sein angeschlagener Stellvertreter Hubert Aiwanger haben nur Zeit gewonnen.