Schlagzeilen
Chinesische Fluggesellschaften sollen künftig angeblich ohne neue Boeing-Maschinen auskommen, wie »Bloomberg« berichtet. Und ausgerechnet ein von Donald Trump nominierter Notenbanker spricht Klartext in der Zollpolitik.
Viele Geschäfte durften während der Pandemie zeitweise nicht öffnen. Zwei große deutsche Handelsketten klagten deshalb auf Schadensersatz in Millionenhöhe. Nun gibt es ein Urteil, beendet ist der Streit aber wohl nicht.
Unbekannte drohen der Oberbürgermeisterin von Zwickau mit Mord wie am CDU-Politiker Walter Lübcke. Der Absender nennt sich »Adolf Hitler«.
Der künftige Kanzler Friedrich Merz will Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Die Grünen-Verteidigungsexpertin Brugger lobt ihn und mahnt zugleich: Er dürfe jetzt nicht wieder umfallen.
Im vergangenen Jahr nahm Schleswig-Holsteins Landesregierung drei Notkredite auf – zu Unrecht, wie nun ein Gericht in Schleswig entschied. Finanzministerin Schneider kündigt eine sorgfältige Auswertung des Urteils an.
Lücken im Steuersystem, überflüssige Subventionen, lasche Kontrollen: Der Fiskus lässt laut einem aktuellen Bericht des Bundesrechnungshofs regelmäßig Milliarden Euro liegen.
Er wurde als neuer Wirtschaftsminister gehandelt, nun verkündet Carsten Linnemann: Er will lieber Generalsekretär der CDU bleiben.
Bunt gefärbte Eier oder Schokohasen gehörigen für viele Menschen zum Osterfest. Diese und andere Osterlebensmittel kosten in diesem Jahr allerdings mehr. Günstiger wurde nur eine wichtige Kategorie.
US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen. Doch sein brachialer Handelskrieg mit Zöllen ist der falsche Weg. Die EU sollte ihm eine Zusammenarbeit anbieten.
Volkswagens IT-Vorständin Hauke Stars hat eine Idee, wie Europa auf die Dominanz der Techkonzerne in den USA reagieren kann.
Nach fast drei Jahrzehnten geht der Großhändler Metro von der Börse. Hintergrund ist die jahrelange Rangelei mit dem tschechischen Investor Daniel Křetínský. Im SDax rückt nun ein Pipelinebauer nach.
Noch höhere US-Zölle würden »als Witz in die Geschichte der Weltwirtschaft eingehen«, lästert das chinesische Handelsministerium. US-Finanzminister Scott Bessent kontert – und hofft gleichzeitig auf einen Deal.