Schlagzeilen
Boris Pistorius steuert beim Wehrdienst auf einen schnellen Realitätscheck zu. Ein kriminelles Netzwerk handelt mit Nieren. Europa sucht heimische Apps. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum März 2024 gestiegen. Besonders stark legten einige Obst- und Gemüsesorten zu. Zucker und Knoblauch sind hingegen günstiger als vor einem Jahr.
Der US-Dollar verliert immer mehr an Wert. Investoren setzen angesichts des Zollchaos auf andere Währungen oder Anlageformen. Verbraucher in Europa könnten aber profitieren.
Mehrere Kanzleien stellten der Trump-Regierung juristische Dienste in Aussicht. Der US-Präsident will angesichts des weltweit angerichteten Handelschaos darauf nun zurückkommen, ohne sie direkt zu bezahlen.
Mehrere Kanzleien stellten der Trump-Regierung juristische Dienste in Aussicht. Der US-Präsident will angesichts des weltweit angerichteten Handelschaos darauf nun zurückkommen – ohne sie direkt zu bezahlen.
Brennende Autos, zerkratzter Lack und beschmierte Läden: Auch in Deutschland kommt es zu Attacken auf Tesla. Dabei gibt es offenbar mehr Fälle als bislang bekannt.
Brennende Autos, zerkratzter Lack und beschmierte Läden: Auch in Deutschland kommt es zu Attacken auf Tesla. Dabei gibt es offenbar mehr Fälle als bislang bekannt.
Thyssenkrupp Steel will sich von den Hüttenwerken Krupp Mannesmann loslösen. Die IG Metall fordert Sicherheit für die 3000 Beschäftigten und stellt sich auf eine Kündigungswelle ein.
Immer mehr Deutsche boykottieren US-Produkte und verzichten auf Urlaubsreisen in die Vereinigten Staaten. Unter dem Deckmantel des Trump-Protest erlebt der alte deutsche Anti-Amerikanismus eine neue Blütezeit. Das ist unterkomplex.
Anreize, Leistungsentzug und Zurückweisungen: Der neue Koalitionsvertrag als Blaupause eines geordneten Familienlebens.
Friedrich Merz und Lars Klingbeil haben mühsam zueinandergefunden, doch kurz vor Schluss wäre die Koalition fast geplatzt. Und der SPD-Chef wartet schon jetzt auf seine Chance, sich vom Kanzler abzusetzen.
Der Handelsstreit hat weitere Auswirkungen: In der EU könnten Mindestpreise für E-Autos aus China kommen. Tesla hat unterdessen offenbar die Ausfuhr zweier Modelle in die Volksrepublik gestoppt.