Schlagzeilen
Mit zunehmendem Nachdruck formuliert China seinen Anspruch auf eine Führungsrolle unter den Weltmächten. Den Konkurrenzkampf bekommt auch die US-Techindustrie immer stärker zu spüren.
Nach mehr als zehn Jahren Boom haben die Kosten für Wohnungen und Häuser in Frankfurt am Main ein schwindelerregendes Niveau erreicht. Nun gehen die Preise deutlich zurück.
Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern bekommen ab Juli mehr Geld. Für die kommunalen Arbeitgeber wird die Tarifeinigung recht teuer.
Das umstrittene Heizungsgesetz sorgt für reichlich Zoff in der Ampelkoalition. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte zuletzt die FDP scharf attackiert. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich schlägt nun jedoch andere Töne an.
Ron DeSantis will Donald Trump ausstechen. Die Opposition will Robert Habeck einheizen. Und die Bremer SPD will ihren künftigen Regierungspartner auswählen. Das ist die Lage am Mittwoch.
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
Bei Maischberger liefern sich Hubert Aiwanger und Katharina Schulze einen bayerischen Schlagabtausch zum Heizungsgesetz.
Mit dem geplanten Heizungsgesetz macht sich Robert Habeck derzeit keine Freunde. Insbesondere die FDP schießt gegen den Wirtschaftsminister. Auch mithilfe der "Bild"-Zeitung?
Während in der Region Emilia-Romagna die Menschen unter schweren Überschwemmungen leiden, protestieren in Rom Klimaschützer. Das gefällt nicht jedem in Italien.
Eine Privatschule in Schleswig-Holstein wird wegen einer »Häufung von Ungereimtheiten« geschlossen – nun verteidigt sich die Schulleitung. Es habe keine Verstöße gegeben, man werde vor Gericht Widerspruch einlegen.
Das viel diskutierte Heizungsgesetz soll begleitet werden von einer Wärmeplanung auf kommunaler Ebene. Nun wurde der Gesetzesentwurf bekannt.