Schlagzeilen
Im Bundestag soll es zu einem Rassismus-Eklat gekommen sein. Eine Grünen-Abgeordnete macht den Vorfall öffentlich. Der Ältestenrat soll darüber beraten.
Die Bank of England legt im Kampf gegen die hohe Inflationsrate nach. Der Leitzins steigt auf 4,5 Prozent – und rangiert damit auf einem 15-jährigen Höchststand.
Minus 30,8 Milliarden Euro: Der Staat hat im kommenden Jahr weniger finanziellen Spielraum als gedacht. Den Streit um den Bundeshaushalt dürfte das weiter anfachen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tilman Kuban hat den Brief einer Kita veröffentlicht, die daraufhin massiv bedroht wurde. Nun hat er um Entschuldigung gebeten.
Wirtschaftsminister Habeck will neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbieten. Die Union geht nun mit einer Kampagne gegen das Vorhaben an. Derweil hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen noch radikalere Pläne.
Die Stadt Amsterdam geht hart gegen die Warenlager von Lieferdiensten vor. Anwohner protestieren seit Langem gegen die sogenannten Darkstores – vor allem wegen Lärms und blockierter Gehwege.
Die Nachfrage nach Fachkräften ist weiter hoch – doch im ersten Quartal sind weniger Jobs ausgeschrieben worden. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung spricht von einer Abkühlung auf dem Jobmarkt.
Nach einer Explosion im Zentrum von Mailand brennen mehrere Autos. Bilder zeigen eine schwarze Rauchsäule.
Lange hat die Ukraine darum gebeten, nun hat das Land mehrere Raketen mit hoher Reichweite erhalten. Damit kann Kiew Ziele weiter hinter den russischen Linien angreifen.
Sie haben sich geeinigt – die Länder bekommen mehr Geld vom Bund, um Migranten zu versorgen. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen sind allerdings tiefgreifendere Reformen nötig. Die Reaktionen im Video.
Überraschender Vorstoß des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Der Grünen-Politiker sprach sich am Mittwoch dafür aus, eine staatliche Kontrolle bestimmter Auslandsinvestitionen einzuführen. Unter anderem um zu überprüfen, ob die Unternehmen die Technik nur noch in China entwickeln lassen.
Wenn der Westen einen endlosen Krieg vermeiden will, dann muss er sich für die dauerhafte Sicherheit der Ukraine einsetzen. Dafür braucht es eine klare Nato-Perspektive.