Schlagzeilen
Nach dem geplatzten Termin in Peking ist nicht klar, wann Finanzminister Lindner seine chinesische Amtskollegin treffen wird. China signalisiert Wohlwollen.
Wie der Ukrainekrieg an Russlands Militärparade zehrt. Warum Baerbock und Roth wegen der Benin-Bronzen blamiert sind. Und welche Unternehmen die »Gierflation« befeuern. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Es hatte sich abgezeichnet, dass die Regierung den Hafen von Mukran für ein LNG-Terminal auf Rügen bevorzugt. Nun gibt es neue Details – die auf Widerstand stoßen.
Vier Verhandlungsrunden im Tarifstreit ohne Ergebnis – nun hat die Ärztegewerkschaft Tausende Mediziner aus kommunalen Krankenhäusern zum Streik aufgerufen. Im Norden mussten nicht dringende Operationen verschoben werden.
Koalitionsstreit auf europäischer Bühne statt Ideen für Europa: Bei seinem mit Spannung erwarteten Auftritt im EU-Parlament blieb Kanzler Scholz blass – bis ihn eine Grüne hart anging.
Um den Amtssitz des russischen Präsidenten ranken sich zahlreiche Legenden. Hier kommen sechs spannende Mythen und Fakten, die der Kreml bisher teils geheim hielt.
Sexuelles Fehlverhalten und Gehaltsdiskriminierung: Mit diesen Vorwürfen hatten rund 2800 Mitarbeiterinnen eine Sammelklage gegen Goldman Sachs eingereicht. Jetzt haben sich die Frauen und die Bank außergerichtlich geeinigt.
Noch vor wenigen Wochen hat CDU-Chef Merz bei der Kanzlerpräferenz vorne gelegen. Das ist nun schon wieder Geschichte. Und auch seine Partei rutscht ab.
Dass die Polizei in London am Krönungstag mehrere Menschen festnahm, löste viel Kritik aus. Die Behörde entschuldigt sich – doch Betroffene kündigen Konsequenzen an.
Habecks Staatssekretär Patrick Graichen soll am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss Rede und Antwort stehen. Es geht um einen krassen Fall von Vetternwirtschaft. Doch es kommt wohl anders. Hinter den Kulissen lassen die Ampel-Parteien ihre Muskeln spielen.Von FOCUS-online-Redakteur Christian Böhm
Martin Schulz lobt die europäische Solidarität mit der Ukraine. In der Flüchtlings- und China-Politik fordert der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat aber mehr Geschlossenheit.
Vor dem Flüchtlingsgipfel stellt sich Juso-Chefin Rosenthal auf die Seite der Kommunen – und kritisiert den Kurs der Regierung. Ein neues Papier aus dem Kanzleramt dürfte ihren Ärger verstärken.