Schlagzeilen
Im April bewarb eine Transgender-Influencerin die Marke »Bud Light« in sozialen Netzwerken – und löste eine Welle der Wut in rechten US-Kreisen aus. Der Bierabsatz stürzte ab – und die Konzernführung zeigt wenig Rückgrat.
Sie erfragen Zählernummern und bedrängen Haus- und Wohnungsbesitzer: Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor vermehrt auftretendem Betrug an der Haustür durch vermeintliche Energieberater.
Die Lebensmittelpreise steigen nahezu ungebremst – oft stärker als die Kosten der Unternehmen. Die Ökonomin Isabella Weber erklärt, wie Konzerne die Inflation als Trittbrettfahrer nutzen und was man dagegen tun kann.
Im Prozess um Vergewaltigungsvorwürfe gegen Donald Trump wartet der Ex-Präsident auf ein Urteil. Bei einer Verurteilung müsste er Entschädigung zahlen.
In Bachmut halten die schweren Kämpfe um die Stadt weiter an. Aktuelle Drohnenaufnahmen zeigen die Zerstörung aus der Vogelperspektive.
Die politisch motivierten Straftaten haben in Deutschland zugenommen. Vor allem bei einer Gruppe registriert das BKA einen massiven Anstieg.
Zum "Tag des Sieges" über Nazideutschland hält Russland eine Militärparade ab. In einer Rede hat Putin den Westen attackiert.
China lädt Christian Lindner aus – für den Finanzminister nicht die erste Absage aus Peking. Die deutsche Politik reagiert scharf auf den diplomatischen Eklat.
Die Regierungen des Westens betreiben Finanzpolitik nach dem Wünsch-dir-was-Prinzip. Das befeuert die Inflation und behindert die Energiewende.
Sowjetische Agenten haben ihren Widersachern in Deutschland eine Falle gestellt. Ein Forscher vermutet, dass kurz nach der Wende ein internationaler Eklat das Ziel gewesen sein könnte.
Die Gesprächsabsage des chinesischen Finanzministers an Bundesfinanzminister Christian Lindner kam überraschend, aber nicht ohne Vorgeschichte. Der deutsche Liberalismus und der chinesische Autoritarismus leben in einem geistigen Spannungsgebiet.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Immer weniger EU-Firmen werden von chinesischen Investoren übernommen – dafür investiert Peking Milliarden in den Bau neuer Fabriken in Europa. Eines der wichtigsten Zielländer für Geld aus der Volksrepublik ist Ungarn.