Schlagzeilen
Asylanträge aus Georgien und Moldau haben wenig Chancen auf Erfolg. Nun will die Bundesregierung die Verfahren verkürzen und hofft auf eine abschreckende Wirkung.
Robert Habeck will ein Minister sein, der Fehler zugibt. Das wäre begrüßenswert – wenn er die Fehler seines Staatssekretärs Patrick Graichen nicht nur selektiv aufklären würde.
Schon ab 2024 keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr? Zumindest beim Startdatum zeigen sich die Grünen nun kompromissbereit.
Durch den Krieg werden immer größere Flächen der Ukraine mit Minen verseucht. Die Aufräumarbeiten könnten Jahrzehnte dauern.
Die Anastasia-Bewegung breitet sich in Deutschland aus. Hinter einer harmlos anmutenden Öko-Fassade versteckt sich rechtsextremes Gedankengut – und die Verehrung von Wladimir Putin.
Die Kosten in Kranken- und Pflegeversicherung steigen stark. Dafür sollen nach dem Willen zweier Ampelpartner Menschen ab einem bestimmten Einkommen mehr bezahlen. Der Druck auf die FDP wächst.
Heute kennt man Olaf Scholz mit Halbglatze – doch in seinen 20ern hatte der heutige Bundeskanzler eine weitaus vollere Haarpracht. Ein Rückblick.
Grüner Wasserstoff soll Millionen Häuser heizen und die Industrie brummen lassen. Doch bislang fehlt es an fast allem, um das Wundergas nutzen zu können.
Für Besucher der Gedenkstätte Auschwitz gelten strenge Verhaltensregeln. Doch gegen einen privaten Eiscremestand scheint die Museumsleitung bislang machtlos.
Eigentlich sollte Finanzminister Lindner in dieser Woche zu seinem chinesischen Amtskollegen reisen. Doch zu dem Treffen wird es vorerst nicht kommen.
Tag 438 seit Kriegsbeginn: Die Ukraine meldet eine groß angelegte Angriffswelle auf weite Teile des Landes. In Kiew gibt es offenbar Verletzte. Alle Infos im Blog.
In riesigen Müllstrudeln treiben Zehntausende Tonnen Plastik im Meer. Spezielle Lebewesen haben diese zu ihrem Lebensraum gemacht. Doch das könnte Folgen haben.