Sport

Das olympische Feuer schwebt über der Stadt, die Surfer im Tunnel der Wellen von Tahiti, die Akrobaten in der Turnhalle: Olympia hat in der ersten Woche grandiose Bilder produziert.

Nach 46 Sekunden war Angela Carinis Kampf gegen Imane Khelif schon verloren. Es folgte eine Debatte über Khelifs Geschlecht, jetzt mischt sich auch der skandalträchtige Weltverband IBA ein – angeblich aus Mitleid.

Das deutsche Team um Isabell Werth hat den Mannschaftswettbewerb in der Dressur gewonnen – zum dritten Mal in Folge. Für Deutschland ist es der siebte Triumph seit 1992. Dabei war es dieses Mal besonders knapp.

Afridun Amu ist Surfer, hochgelobter TV-Experte bei Olympia und im normalen Leben Innovationsberater. Seine Arbeit hat einen höheren Zweck: Er will auf die Lage in seinem Geburtsland Afghanistan aufmerksam machen.

Oliver Zeidler begann erst vor wenigen Jahren mit dem Rudern. Schnell wurde er Weltklasse, kassierte aber auch bittere Rückschläge. Jetzt hängt Gold um seinen Hals – auch, weil er das olympische Dorf verließ.

Die Spannungen im Vorfeld waren groß, nun hat es zwischen Argentiniens und Frankreichs Olympia-Fußballern eine weitere Eskalation gegeben. Nach dem Viertelfinale löste ein Spieler der Heimelf Tumulte aus.

Ein patriotisches, aber auch fachkundiges Publikum, ikonische Architektur, der Touristenmythos Paris: Bei Olympia ist selbst jeder Vorkampf ein Highlight. Die Sportler genießen die einmalige Fanbegeisterung.

Sport ist mehr als Fußball, und doch interessierte ich mich bisher nur für den einen Ball. Dank sozialer Medien wird mir bei Olympia eine neue Welt eröffnet: die von Pauschenpferden (what?) und Luftpistolen.

Bereits in der Qualifikation hat Oliver Zeidler im Ruder-Einer einen neuen olympischen Rekord aufgestellt – nun der Triumph im Finale. Es ist die dritte deutsche Goldmedaille in Paris.

Der 400-Meter-Lauf ist der längste Sprint, ein Extremsport, viermal so spannend wie jedes 100-Meter-Rennen – und hundertmal so schmerzhaft.

Im Sommer holte Borussia Dortmund einen neuen Mittelstürmer, jetzt soll der Abgang der bisherigen Stammkraft Niclas Füllkrug bevorstehen. Für den deutschen Nationalspieler geht es wohl zu West Ham United.

Als Stürmer war er Weltmeister, aber was kann Miroslav Klose als Trainer? Beim 1. FC Nürnberg muss er es nun zeigen. Am Mittag starten Klose und der FCN in die neue Zweitligasaison.