Schlagzeilen
Feministische Außenpolitik, Konfrontation mit China: Die Politik von Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock stößt bei Ex-SPD-Chef Martin Schulz auf Kritik. Er spricht sich für einen anderen Ansatz aus.
Verkehrsminister Wissing will den Verbrenner-Ausstieg der EU blockieren – und erntet Widerspruch aus der Autoindustrie: Audi-Chef Duesmann fordert Planungssicherheit für seine milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität.
Verkehrsminister Wissing will den Verbrenner-Ausstieg der EU blockieren – und erntet Widerspruch aus der Autoindustrie: Audi-Chef Duesmann fordert Planungssicherheit für seine milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität.
Wegen der Panzerlieferungen an die Ukraine haben Deutschland und seine Partnerländer Bedarf an Leopard-2-Nachschub. Robert Habeck und Boris Pistorius bitten nun per Brief die Schweizer Regierung um Hilfe.
Der traditionsreiche englische Fußballklub Manchester United steht wieder zum Verkauf. Einer der Interessenten ist der Selfmade-Milliardär Jim Ratcliff. Er möchte seiner schillernden Karriere die Krone aufsetzen.
Gerade erst verkündete P&C vollmundig eine Digitaloffensive und Expansion. Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden. Managementwechsel und Strategiefehler rächen sich.
Gerade erst verkündete P&C vollmundig eine Digitaloffensive und Expansion. Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden. Managementwechsel und Strategiefehler rächen sich.
Auf Immobilienplattformen werden immer teurere möblierter Wohnungen inseriert. Vor allem Großstädte sind betroffen. Experten beobachten den Trend mit Sorge.
Eine Untersuchung prangert europäische Maschinenbauer an: Sie unterstützten mit ihren Bergbaugeräten Minenprojekte, die für die Verletzung von Menschen- und Umweltrechten bekannt seien.
Der Einsatz des Himars-Systems in der Ukraine soll einen Wendepunkt im Krieg markieren. Nun gewährt die Waffenschmiede einen seltenen Einblick in die Produktion.
Eigentlich sollten die EU-Staaten am Dienstag über ein Verbot für Autos mit Verbrennungsmotoren abstimmen. Der Termin wird nun verschoben.
Viele Rentner haben zwar ein Haus, aber wenig Geld zum Leben. Neue Anbieter locken deshalb mit einem Teilverkauf der Immobilie. Die Finanzaufsicht hält die Angebote für wenig tauglich.