Sport

Bei der Fußball-EM 2021 führte Kasper Hjulmand die Dänen bis ins Halbfinale. Im diesjährigen Turnier war im Achtelfinale gegen den Gastgeber Schluss. Ein Personalwechsel soll dem dänischen Fußball neue Energie verleihen.

Sie galt als Medaillenhoffnung in Frankreich, nun muss sie schon vor den Olympischen Spielen wieder abreisen: Die Turnerin Shoko Miyata hat laut japanischem Turnverband gegen den Verhaltenskodex verstoßen.

Bei den Olympischen Spielen in Paris sind Aktive aus kleinen Ländern wie dem Himalaya-Staat Bhutan aufgrund von Einladungstickets am Start. Sie verkörpern die olympische Idee wohl eher als die Superstars des Sports.

Der frühere Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher hat seine Homosexualität öffentlich gemacht, Zuspruch kommt auch vom Rekordweltmeister. In der von Männern dominierten Motorsport-Königsklasse müsse sich aber noch viel mehr tun.

Im Ziel nahm er ein Smartphone und sprach direkt zu seinem erst wenige Wochen alten Nachwuchs: Victor Campenaerts feiert den ersten Tour-Etappensieg seiner Karriere. Die wahre Heldin ist aber seine Partnerin.

Der japanische Nationalspieler Kaishū Sano soll gemeinsam mit zwei Freunden in Tokio einen sexuellen Übergriff begangen haben. Sein neuer Klub in Deutschland zeigt sich von den Medienberichten überrascht.

In Tokio holte Matthew Dawson mit Australien Hockey-Silber, jetzt will er unbedingt wieder zu Olympia. Dafür gibt er sogar eine Fingerspitze her – und bezeichnet das Ganze als »kleine Abwechslung im Moment«.

Hohe Erwartungen, Anfeindungen, schwache Leistungen: Die Basketball-Sensation Caitlin Clark hatte viele Startprobleme in ihrer Debütsaison. Jetzt scheint sie sich gewöhnt zu haben – und fängt an, Rekorde zu brechen.

Bei der Tour de France überstrahlt das Duell zwischen Tadej Pogačar und Jonas Vingegaard alles. Aber ohne heimliche Helden wie den deutschen Topfahrer Nils Politt wäre das Spektakel an der Spitze gar nicht möglich.

Argentinische Fußballer stimmten rassistische Gesänge an. Der Staatssekretär für Sport forderte daraufhin eine Entschuldigung vom Team, wofür er jetzt entlassen wurde. Die Regierung spricht von »vorgetäuschter Empörung«.

Bei der Heim-EM hatten deutsche Fans einer Umfrage zufolge mehr Spaß als bei der WM in Katar. Das deutsche Team der Männer ist den Menschen wieder wichtig – und die Vorfreude auf die WM 2026 umso größer.

Die eigene Karriere ist vorbei, im Ruhestand gibt Toni Kroos aber Empfehlungen, wer Deutschland als Fahnenträger bei Olympia vertreten sollte. Seine Wahl fällt nicht auf Alexandra Popp, sondern auf Alexander Zverev.