Schlagzeilen
Niedersachsens Ministerpräsident erteilt Fracking in seinem Bundesland eine Absage. Dem WM-Gastgeber Katar stellt Stephan Weil ein gutes Zeugnis aus.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft sein Volk zum Durchhalten auf. Die russischen Raketenangriffe gehen weiter. Ein Überblick.

Die "Letzte Generation" hat den Flughafen BER blockiert. Politiker verurteilen das Vorgehen und fordern harte Strafen.

Kämpfer aus der ganzen Welt unterstützen die Ukraine im Kampf. Einige von ihnen verfolgen damit ein ganz eigenes, großes Ziel, wie Videoaufnahmen offenbaren.

Fifa-Boss Infantino ist schuld am WM-Fiasko – und könnte noch mehr Schaden anrichten.

Verbraucherverbände und Naturschützer sind der Überzeugung, dass ein dichtes Haltestellennetz entscheidend zur Nutzung von Bus und Bahn beitragen könnte. Eine Umfrage liefert ihnen neue Argumente.

Die Energiekrise betrifft nicht nur den Gas-, sondern auch den Strommarkt – und damit jeden Einzelnen. Immer mehr Versorger geben die gestiegenen Großhandelspreise jetzt an die Verbraucher weiter.

Aktivisten klebten sich auf dem Hauptstadtflughafen BER fest und legten damit den Betrieb lahm. Die Kritik an den Aktionen wird nun immer schärfer, Abgeordnete fordern härtere Strafen.

Der Kreml hat sich im Ukraine-Krieg geirrt, meint ein Militärexperte im Video. Putins Absichten sind düster.

Millionen Ukrainer fielen in den Dreißigerjahren dem von der Sowjetführung forcierten Tod durch Aushungern zum Opfer. Nach SPIEGEL-Informationen will der Bundestag das Verbrechen nun als Genozid anerkennen.

Die Unabhängigkeit der Justiz hat einen Haken: Sogar rechtsextreme AfD-Leute dürfen als Richter Urteile sprechen – und der Staat hat kaum eine Chance, sie loszuwerden. Wie lässt sich das ändern?

Der Uno-Menschenrechtsrat stimmt für eine Untersuchung der staatlichen Gewalt gegen Protestierende in Iran. Die EU-Innenminister treffen sich. Die Bundeszentrale für politische Bildung feiert Geburtstag. Das ist die Lage am Freitag.