Schlagzeilen
Kurz vor den Kongresswahlen droht Joe Biden den Ölkonzernen, ihre Rekordprofite abzuschöpfen. Er will damit eine Ausweitung der Förderung erzwingen und die Spritpreise senken. Beides wird nicht gelingen.
Die Klimaaktivisten der »Letzten Generation« sehen sich heftigen Vorwürfen ausgesetzt. In einem Statement, das dem SPIEGEL vorliegt, kritisieren sie eine »Welle der Unwahrheiten und Hetze« – und kündigen weitere Aktionen an.
Der Verlierer der brasilianischen Präsidentenwahl, Jair Bolsonaro, soll zur Machtübergabe bereit sein. Es hat ein erstes Treffen gegeben.
Im französischen Parlament wurde die Sitzung nach einer offenbar rassistischen Äußerung unterbrochen. Das brachte sogar den Staatspräsidenten auf den Plan.
Klimaaktivisten behinderten Rettungskräfte, diese kamen zu spät zum Notfall einer Radfahrerin. Die Kritik an den Protesten wächst deswegen massiv. Steuert die Politik jetzt um?
Eine Tochter eines chinesischen Konzerns will eine deutsche Chip-Fertigung kaufen. Nun könnte sich der Minister aber gegen den Kanzler auflehnen.
Seit bald sieben Wochen protestieren Menschen im Iran. In einer Hochburg der Proteste wurde nun das Oberhaupt einer schiitischen Moschee getötet.
Die Schweiz hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Abfuhr erteilt. Diese hatte zuvor von einem dringlichen "Mangel an Munition" gesprochen.
Der Bundesrechnungshof hat einem Bericht zufolge alle drei Nachrichtendienste für ihre Ausgaben gerügt. Auch ein Katamaran-Ausflug steht im Fokus.
In Münster trifft sich Annalena Baerbock mit ihren G7-Kollegen. Gemeinsam wollen sie eine Winterhilfe für die Ukraine auf den Weg bringen.
In welchen Fällen darf der Verfassungsschutz Daten an die Polizei weitergeben? Das Verfassungsgericht schränkt die Praxis nun ein.
In China wolle er "Kontroversen nicht ausklammern", hat Olaf Scholz angekündigt. Dazu äußert sich Peking nun kurz vor dem Besuch des Kanzlers.