Schlagzeilen 
		  
		   
                           Russland schickt immer mehr Reservisten an die Front, doch die machen das nicht mehr klaglos mit. Videos zeigen, wie Soldaten den Aufstand proben.
 
                           Der Autor und Politikwissenschaftler Yascha Mounk zieht in den Herausgeberrat der Wochenzeitung »Zeit« ein. Er folgt dort auf Josef Joffe, der wegen seiner Rolle im Cum-ex-Skandal abgedankt hatte.
 
                           Im russischen Staatsfernsehen werden regelmäßig absurde Theorien diskutiert. Ein Gast hebt die Propaganda jetzt auf ein neues Level.
 
                           Einige der weltweit größten Lebensmittel- und Agrarkonzerne üben ungewöhnlich deutlich Selbstkritik an den verbreiteten Produktionsweisen. Die Umstellung auf nachhaltige Praktiken erfolge zu langsam.
Ein Drittel der Welterbe-Gletscher wird bald verschwunden sein, so die UN. Die restlichen könnten aber gerettet werden – unter einer Bedingung.
 
                           Einmal im Jahr müssen die Nachrichtendienste ihre Bücher öffnen, für den Rechnungshof. Der entdeckte einen luxuriösen Bootsausflug, teure Bewirtung und schlechte Personalpolitik. Dem SPIEGEL liegen die geheimen Mahnschreiben vor.
 
                           Eine Luxusvilla im Landkreis Cochem-Zell steht in Flammen. Bei dem Anwesen soll es sich um das Wohnhaus eines ehemaligen Geheimagenten handeln.
 
                           Das Regime in Iran versucht, die Proteste mit aller Härte niederzuschlagen. Nun fürchtet die Bundesregierung, dass deutsche Staatsangehörige ins Visier der Mullahs geraten könnten – und drängt zum Verlassen des Landes.
 
                           Der Chef eines Warenhauses wollte Taxirechnungen für mehrere Tausend Euro als Werbungskosten geltend machen. Zu Unrecht, urteilt der Bundesfinanzhof – denn Taxis seien kein Linienverkehr.
 
                           Im Iran geht das Regime brutal gegen Protestierende im ganzen Land vor. Vor Ort seien dadurch auch Deutsche in Gefahr, sagt nun das Auswärtige Amt.
 
                           Der WDR-Intendant mahnt eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an, nur was genau will er? Kleinanstalten wie Radio Bremen schleifen? Das ZDF übernehmen? Tom Buhrow stellt die richtigen Fragen, bleibt aber Antworten schuldig.
 
                           Der Kanzler hat sich mit Vertretern der sechs Westbalkan-Staaten in Berlin getroffen. Dabei stand der Ukraine-Krieg im Fokus.