Schlagzeilen

Er gilt als »stabilitätsorientierter Sozialdemokrat«: Joachim Nagel wird Deutschlands oberster Notenbanker werden. Der künftige Bundesbank-Präsident kennt die Institution seit vielen Jahren.

Der ehemalige Studentenführer gewann die Stichwahl am Sonntag gegen den rechtskonservativen José Antonio Kast. Boric verspricht mehr soziale Gerechtigkeit für Chile.

Anne Spiegel verspricht neue Leistungen: Der zweite Elternteil soll nach der Geburt zwei Wochen beurlaubt werden. Auch wer Angehörige pflegt, soll freie Tage bekommen.

Der Außenpolitiker Bijan Djir-Sarai soll neuer Generalsekretär der FDP werden. Das wird Parteichef Lindner am Montag den Gremien der Partei empfehlen.

Am Dienstag kommen Bund und Länder kurzfristig zu einem neuen Corona-Gipfel zusammen, um angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante neue Einschränkungen zu diskutieren. Schon vor der Konferenz ist relativ deutlich, um welche Maßnahmen es sich handeln könnte - und wann diese in Kraft treten.

Karl Lauterbach hat einen Lockdown vor Weihnachten ausgeschlossen. Doch für die Zeit danach führe kein Weg daran vorbei, sagt Immunologe Carsten Watzl. Wegen der Delta-Variante plädiert auch Grünen-Experte Janosch Damen für "einen gut geplanten Lockdown Anfang Januar".

Die Corona-Pandemie wirbelt die Automärkte durcheinander. Produktionsausfälle durch Lockdowns und Materialsorgen führen zu Verwerfungen. Hält die Krise auch im nächsten Jahr an?

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist brandgefährlich. Michael Roth hat sich nun für weitere Sanktionen gegen Russland ausgesprochen, wenn die ukrainische Grenze wirklich verletzt werde.

Wird aus der Rente mit 67 doch irgendwann die Rente mit 70? Die Chefin der Rentenversicherung hat sich dafür ausgesprochen, dass nach 2031 »künftige gesellschaftliche Entwicklungen zu Anpassungen führen« müssen.

Waren aus China haben sich enorm verteuert, hinzu kommen Produktionsausfälle wegen einer rigiden No-Covid-Strategie. Experten untersuchen den Einfluss des Landes auf die Preissteigerungen in Europa.

„Hartz IV“ war eine der erfolgreichsten Reformen der Regierung Schröder. Fördern und Fordern stehen hier gleichberechtigt im Zentrum der Grundsicherung. Zu Unrecht wird mittlerweile Hartz IV mit Sozialabbau gleichgesetzt. Das neue Bürgergeld der Ampel soll dem Zeitgeist Rechnung tragen. Doch wie sinnvoll ist das?Von FOCUS-Online-Gastautor Florian Gerster

Der Expertenrat der Bundesregierung warnt deutlich vor der Omikron-Variante, Olaf Scholz will in Rom Pläne schmieden – und die CSU braucht ein neues Leitmotiv. Das ist die Lage am Montagmorgen.