Schlagzeilen

Die Corona-Lage wird immer bedrohlicher in Deutschland. Die Fallzahlen steigen weiter exponentiell an, die Intensivstationen sind am Limit und die neue Omikron-Variante ist bereits angekommen. Für die neue Ampel-Regierung reicht das alles jedoch nicht aus, um weitreichende, strikte Maßnahmen zu treffen. Wie fatal.Von FOCUS-Online-Autor Hugo Müller-Vogg

Gucci machte blendende Geschäfte, Lady Gaga beschert der Luxusmodemarke einen Umsatz-Booster – durch ihre Hauptrolle im Film »House of Gucci«.

Gerhart Baum hat für seinen Einsatz für internationale Verständigung und Versöhnung den Marion-Dönhoff-Preis 2021 erhalten. Die Rede des FDP-Politikers

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will ein »Notpaket für Deutschland«: Fußball ohne Zuschauer, Masken in Schulen – und Shutdowns für stark betroffene Regionen.

Die Landwirtschaft soll ökologischer werden – so wollen es die EU und die Ampelpartner. Ausgerechnet eine Reform droht das Gegenteil zu bewirken: Kehren Biobauern gar in den konventionellen Betrieb zurück?

Die Postenvergabe in der neuen Regierung sorgt bei den Grünen für Verdruss. Robert Habeck bezeichnet Cem Özdemir als »begnadeten Kommunikator«, der daher als Landwirtschaftsminister besonders geeignet sei.

Insolvenzverwalter Michael Jaffé prüft mit neuen Belegen Ansprüche gegen den Ex-Chef des Konzerns. Wirecard-Opfer fordern 16 Milliarden Euro – sie werden aber wohl wenig bekommen.

Arbeitsminister Hubertus Heil hat finanzielle Unterstützung für Familien angekündigt, die Haushalts- und Alltagshelfer beschäftigen. Ein Gutscheinsystem soll zugleich Schwarzarbeit unterbinden.

Gerhart Baum hat immer für den Rechtsstaat gestritten, manchmal auch gegen die eigene FDP. In diesem Jahr ist er Hauptpreisträger des Marion-Dönhoff-Preises.

Nach einer Nullrunde sollten die Altersbezüge der Rentner im nächsten Jahr um mehr als fünf Prozent steigen. Nun tritt die Ampelkoalition auf die Bremse.

Corona-Kontrollen werden verstärkt, Gäste bleiben aus, vielerorts werden Weihnachtsmärkte ganz abgesagt. Nun wollen sich die Schausteller einen Teil ihres Umsatzes durch den Staat ersetzen lassen.

In Sachen Luftreinigung habe sich an Schulen nur wenig getan, beklagen Lehrerverbände. Die finanziellen Hilfen seien für viele Kommunen zu gering und zu kompliziert.