Schlagzeilen
Donald Trumps Interesse an Grönland trifft auf Widerstand. Grönländer suchen kreative Wege, um für ihre Unabhängigkeit gegenüber den USA einzustehen.
Die Bundesanwaltschaft durchsucht Wohnungen wegen einer Eritrea-Terrorgruppe.
Die Union verliert weiter an Boden, während die AfD zulegt. Insgesamt blicken die meisten Befragten wenig zuversichtlich in die Zukunft.
Trumps Pläne zur Grenzerweiterung stoßen auf Widerstand. Nur eine Minderheit seiner Anhänger befürwortet sie.
Günther Felßner galt als Kandidat für das Landwirtschaftsministerium, dann zog der CSU-Politiker wegen einer Protestaktion zurück. Die Verantwortlichen halten das für eine Ausrede. Amtsinhaber Cem Özdemir stellt sich hinter Felßner.
Im Ukraine-Krieg offenbart sich ein düsterer Nebenschauplatz: die systematische Deportation von Kindern. Ziel ist es, ihnen eine russische Identität aufzuzwingen.
Die Grünen fremdeln mit ihrer neuen Rolle auf der Oppositionsbank. Dabei könnten sie dort ihre Errungenschaften aus der Ampel verteidigen, die Demokratie stärken und den Wiedereinzug in die Regierung vorbereiten.
Alexander Lukaschenko ist zum siebten Mal als Staatschef von Belarus vereidigt worden. Die Opposition unterdrückt er brutal. Und sieht sich als Vorbild für andere Diktatoren.
Frankreichs Außenminister Jean-Noel Barrot warnt vor einem russischen Angriff auf Europa. Er widerspricht damit Trumps Sonderberater Steve Witkoff.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine FDP-Beschwerde zum Solidaritätszuschlag abgelehnt. Der Zusatzbeitrag ist somit verfassungsgemäß.
Seit Jahrzehnten gibt es Streit um den Soli.
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Mit einem entsprechenden Urteil hat das Bundesverfassungsgericht eine Klage von sechs FDP-Politikern abgewiesen. Sie hatten argumentiert, der Zweck der Abgabe sei weggefallen.