Sport

Wochenlang hatten Fußballfans mit Schokomünzen, Tennisbällen und Flummis gegen einen möglichen Einstieg eines Geldgebers in die Liga protestiert, mit Erfolg. Den Preis müssen ihre Klubs dennoch zahlen.

Auch in diesem Jahr werden mehrere hundert Bergsteigerinnen und Bergsteiger versuchen, den höchsten Berg der Erde zu besteigen. Der Klimawandel sorgt auch am Mount Everest für mehr Risiko - und neue Probleme.

Die Münchner Trainersuche zieht sich hin, inzwischen schlägt sich sogar Felix Magath selbst vor. Welche Namen als mögliche Tuchel-Nachfolger gehandelt werden – der Überblick.

Die Münchner Trainersuche zieht sich hin, inzwischen schlägt sich sogar Felix Magath selbst vor. Welche Namen als mögliche Tuchel-Nachfolger gehandelt werden – der Überblick.

Orlando verliert das Spiel, Moritz Wagner das Gleichgewicht: Die zweite Niederlage in den Playoffs konnte der Basketballweltmeister auch mit vollem Körpereinsatz nicht verhindern. Ein anderer Deutscher wurde zum Helden.

Ein marokkanisches Team ist im Halbfinale des zweitwichtigsten Klubwettbewerbs in Afrika nicht angetreten, weil die Spieler nicht ihre Trikots tragen durften. Der Eklat zeigt, wie eng Sport und Politik verknüpft sein können.

Die Pazifikinsel Robinson Crusoe nimmt erstmals am chilenischen Fußballpokal teil. Ein ehemaliger Nationaltrainer muss aus Fischern eine Mannschaft zusammenstellen, während dem Gegner eine lange Anreise bevorsteht.

Nach 15 Jahren als Footballprofi macht Matt Ryan Schluss: Er war ein herausragender Quarterback, aber auch ein Unvollendeter, der 2017 eine der größten Enttäuschungen der NFL-Geschichte hinnehmen musste.

Die Fußballerinnen des FC Bayern stehen in der Bundesliga vor der Titelverteidigung. Gegen Werder Bremen gewannen die Münchnerinnen 3:0. Gleich zwei Spielerinnen trafen dabei aus großer Distanz.

Inter Mailand hat seine herausragende Saison gekrönt: Der Klub triumphierte gegen Stadtrivalen AC Mailand und sicherte sich damit die Meisterschaft in der italienischen Fußball-Liga Serie A – mit gewaltigem Vorsprung.

Ein Massendopingverdacht in China erschüttert die Sportwelt. Im Mittelpunkt der Affäre: die Welt-Antidopingagentur. Die wichtigsten Antworten.

Im November hatte ein Böller das fast voll besetzte Augsburger Fußballstadion erschüttert. Der Vorfall habe viele in Terrorangst versetzt, sagte der Richter nun und schickte den Werfer für mehrere Jahre ins Gefängnis.