Sport

Rodrygo machte den Auftakt, Kevin De Bruyne antwortete: Real Madrid und Manchester City lieferten sich einen Abnutzungskampf, der bis ins Elfmeterschießen führte. Dort behielt DFB-Nationalspieler Antonio Rüdiger die Nerven.

Ein Linksverteidiger in der Offensive, Joshua Kimmich rechts hinten: Bayerns Beste gegen Arsenal glänzten jenseits ihrer Lieblingspositionen. Und: Eric Dier machte seinen alten Rivalen das Leben schwer. Die Einzelkritik.

Eigentlich sollen zurzeit die TV-Rechte für die Bundesliga versteigert werden. Nun aber stockt der Prozess. Der Streamingdienst DAZN fühlt sich übergangen und erhebt schwere Vorwürfe.

Defensiv stark wie in besten Zeiten – und vorn mit einem Joshua Kimmich, der seinen ganzen Willen in einen Kopfball legte: Der FC Bayern hat Arsenal ausgeschaltet und darf weiter auf den Champions-League-Titel hoffen.

Bei Spielen von Jontay Porter war es zu auffälligen Sportwetten gekommen. Die NBA leitete eine Untersuchung ein und befand den Center für schuldig. Zu Ende ist der Fall aber noch nicht.

Magdeburg gewinnt derzeit Handballtitel in Serie, doch einer fehlt: Torhüter Nikola Portner ist nach einem positiven Metamphetamin-Test suspendiert. Der Verein glaubt an seine Unschuld, doch es droht eine lange Sperre.

Vom 80.000-Euro-Laufband bis zum Workout im Metaverse: Die Fitnessmesse Fibo zeigt ebenso stylishe wie teure Bewegungstrends. Sportwissenschaftler Lars Donath beantwortet die Frage: Ist das Sport oder kann das weg?

Sie gilt als die zurzeit wohl beste Basketballerin der USA. Doch Caitlin Clark bekommt nur rund 77.000 Dollar Grundgehalt – ein Bruchteil von dem, was männliche Spieler verdienen. Sogar US-Präsident Biden regt sich darüber auf.

Am Abend kämpfen die Bayern ums Champions-League-Halbfinale. Der Gegner ist stark, die Münchner wirken fragil, doch sie haben einen Trumpf: das Tempo von Leroy Sané. Es dürfte das Duell mit dem FC Arsenal entscheiden.

BVB-Profi Julian Brandt hatte einem Rollstuhlfahrer sein Trikot geschenkt. Doch ein anderer Fan machte sich damit davon – so wirkte es in einem Video, die Empörung war groß. Nun wurde der Vorfall aufgeklärt.

479 Spiele, Titel in der Meisterschaft, im DFB-Pokal, in der Europa League – Makoto Hasebe gehörte 17 Jahre lang zur Bundesliga. Nun beendet er seine Karriere, bleibt seinem Klub Eintracht Frankfurt aber erhalten.

479 Spiele, Titel in der Meisterschaft, im DFB-Pokal, in der Europa League – Makoto Hasebe gehörte 17 Jahre lang zur Bundesliga. Nun beendet er seine Karriere, bleibt seinem Klub Eintracht Frankfurt aber erhalten.