Schlagzeilen
Robert Habeck stützt den harten Kurs der Grünenspitze gegen das Schuldenpaket von CDU, CSU und SPD. »Sie scheren sich nicht um die Zukunft, Klimaschutz, Generationengerechtigkeit«, sagte der Noch-Vizekanzler dem SPIEGEL.
Totalausfall am Terminal, keiner hebt ab: Die Gewerkschaft Ver.di bestreikt die deutschen Flughäfen. Die Fluggäste reagieren unterschiedlich, es drohen weitere Streiks.
Die Grünen wollen die von Union und SPD geplante Änderung des Grundgesetzes nicht mittragen. CSU-Politiker Dobrindt glaubt, dass die Partei einknicken wird.
Für Bundesbank-Chef Joachim Nagel gibt das Sondierungspapier von Union und SPD offenbar Anlass zur Sorge. Er fürchtet, die Verschuldungsspielräume könnten genutzt werden, um Haushaltslöcher zu stopfen.
Die russische Armee meldet weitere Gebietsgewinne in der Region Kursk. Beobachter fürchten, dass die Ukrainer sich nicht mehr lange halten können.
Immer wieder greift die ukrainische Armee Ziele in Russland an, um Nachschubwege abzuschneiden. Diesmal soll dabei eine Raffinerie getroffen worden sein.
Beim Bürgergeld schienen die Positionen von Union und SPD unvereinbar. Doch das täuscht. Der schwarz-rote Kompromiss könnte genau die Reform sein, die Deutschland jetzt braucht.
Nach der Absage der Grünen bleibt Union und SPD kaum Zeit für ihre ehrgeizigen Finanzpläne. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit wird benötigt, um die Pläne umzusetzen.
Grönland wählt ein neues Parlament. Seit dem Beginn von Donald Trumps Präsidentschaft hat die riesige Insel an geopolitischer Relevant gewonnen.
Im Geschwindschritt verwandelt sich die EU in eine Verteidigungsunion. Gelingt es ihr wirklich, Drohnen, Panzer oder Luftverteidigung gemeinsam zu bauen?
Biontech will laut eigenen Angaben mit seinen Krebsimpfstoffen erneut Medizingeschichte schreiben. Doch zunächst kostet das etwas: Das abgelaufene Jahr endet für das Unternehmen mit roten Zahlen.
»Wir haben keine Zeit zu verlieren«: Ab Donnerstag werden Union und SPD laut Carsten Linnemann einen Koalitionsvertrag aushandeln. Der CDU-Generalsekretär kündigt auch Gespräche mit den Grünen an – und mit der FDP.