Sport

Die USA sind ihrer Favoritenrolle gerecht geworden und mit einem klaren Sieg über Italien ins WM-Halbfinale gestürmt. Dort ist ein Duell mit dem einzigen noch ungeschlagenen Team möglich: Deutschland.

Verbandspräsident Rubiales ist weiter im Amt, doch ein enger Vertrauter verliert seinen Job: Jorge Vilda, der Trainer des spanischen Frauen-Nationalteams. Einen Rücktritt hatte er abgelehnt.

Ein Drittel der Läuferinnen und Läufer hat beim Marathon in Mexiko-Stadt offenbar geschummelt und per U-Bahn oder Auto abgekürzt. Ihnen winkte die Qualifikation für den Boston-Marathon – nun werden ihre Zeiten gelöscht.

Jordan Henderson war jahrelang Fürsprecher der LGBTQ+-Gemeinschaft und ging dann nach Saudi-Arabien. Die Kritik daran könne er verstehen, sagt er nun. Er wolle was verändern – und sei nicht des Geldes wegen gewechselt.

Den früheren niederländischen Nationaltrainer Louis Van Gaal scheint das WM-Aus gegen Argentinien noch immer zu beschäftigen. Bei einer Preisverleihung hat der 72-Jährige nun über eine Bevorzugung der Argentinier spekuliert.

Ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Paris reduziert die Bundesregierung ihren Etat für den Sport. Stark betroffen sind zwei Institute, die seit Jahrzehnten als "Medaillenschmieden" des deutschen Spitzensports gelten.

Mit Hilfe der beiden staatlichen Institute FES und IAT versucht Deutschland seine Spitzensportler auf wissenschaftlicher Basis besser und erfolgreicher zu machen - es geht dabei um Mensch und Material.

Ludovic Vaty wurde in seiner Jugend Europameister und lief auch für die französische Nationalmannschaft auf. Herzprobleme verhinderten eine große Karriere. Nun ist der 34-Jährige zusammengebrochen und im Krankenhaus gestorben.

Manipur gilt als führende Region des Frauenfußballs in Indien. Doch die Gewalt in dem Bundesstaat bedroht diesen Erfolg. Es ist unklar, ob der Sport wieder in die Spur kommt und zur Einigung des Landes beitragen kann.

Am Ende konnten sich Alexander Zverev und Jannik Sinner kaum mehr auf den Beinen halten – jubeln durfte aber der Deutsche, der jetzt auf Carlos Alcaraz trifft. Ein Zuschauer sorgte für einen Eklat.

Die Rede ist von körperlicher Gewalt: Die Ex-Freundin von Fußballstar Antony hatte schwere Vorwürfe gegen den brasilianischen Nationalspieler erhoben. Nun reagiert dessen Verband.

In die Riege zahlreichen Kritiker des spanischen Fußballverbandspräsidenten Luis Rubiales reihen sich nun auch die Männer-Nationalspieler ein. In einem Statement solidarisierten sie sich mit den Weltmeisterinnen.