Schlagzeilen

Ob Nio, Lynk & Co oder BYD: Chinesische Autohersteller drängen auf den westlichen Markt. Der Automobilstandort Europa gerät dadurch laut einer PwC-Studie immer mehr unter Druck – mit womöglich gravierenden Folgen.

»Inakzeptable Eskalation«: Der Bundespräsident hat Nordkoreas jüngste Raketentests während eines Besuchs in Seoul verurteilt. Auch in der Nacht auf Freitag feuerte Pjöngjang Artilleriegeschosse ab.

Der 1. FC Köln ist nach einem 2:2 gegen OGC Nizza im letzten Gruppenspiel aus der Europa Conference League ausgeschieden. Trotz starker Aufholjagd in der zweiten Halbzeit reichte es am Ende nicht für den entscheidenden Siegtreffer.

Olaf Scholz ist in Peking – die Kritik ist mitgereist. Die US-Kongresswahl und die Macht der Trump-Klone. Und: Wie ungerecht ist der Argwohn gegenüber Katar? Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Die Hoffnung auf Wandel durch Handel hat bislang die deutsche China-Politik bestimmt. Die Strategie ist gescheitert. Das stellt Olaf Scholz bei seinem Antrittsbesuch in Peking vor Probleme.

Die Angriffe auf Energieeinrichtungen und Stromausfälle machen vor allem Kiew zu schaffen. Die USA sehen eine Chance, dass die Ukraine die Stadt Cherson zurückerobern kann.

Die allermeisten Menschen infizieren sich irgendwann mit dem Epstein-Barr-Virus. Zwar ist der Verlauf fast immer harmlos - das Virus kann aber Multiple Sklerose verursachen. Kommendes Jahr soll ein Impfstoff getestet werden. Von D. Remus.

Vor den Zwischenwahlen umwerben die Demokraten intensiv junge Wähler. Doch anders als 2020 tun sie sich schwer damit, die Jungen zu überzeugen. Und das hat viel mit dem Präsidenten zu tun. Von Torben Börgers.

Bundeskanzler Olaf Scholz ist in China gelandet – begleitet von Wirtschaftsführern. Er trifft sich zuerst mit dem Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Nach der russischen Wiederaufnahme des Getreideexport-Abkommens feuern russische Kampfjets über den Korridor im Schwarzen Meer. Finanzexperten erklären, dass Kosten für Russlands Krieg Moskaus Reserven „auf niedrigsten Stand seit Jahren“ bringen werden. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Am Freitagmorgen landen die entscheidenden Mails in den Postfächern: Nach der Musk-Übernahme wird bei Twitter reihenweise Personal abgebaut. Die Büros bleiben geschlossen – aus Vorsicht.

Nach der Übernahme durch US-Multimilliardär Musk beginnt der Onlinedienst Twitter am Freitag, Angestellte zu entlassen. Berichten zufolge soll jeder zweite Arbeitsplatz wegfallen.