Schlagzeilen

Ex-Präsident-Trump beherrscht die US-Republikaner, doch nicht alle sind Trump-Fans. Viele wünschen sich schlicht einen konservativen Kurs für ihr Land. Doch am Ende geht es darum, gewählt zu werden. Was wiegt da mehr? Von Jan Koch.

Zur Mitte der Amtszeit des US-Präsidenten stehen die "Midterms" an - und traditionell verliert dabei die Regierungspartei. Wer und was wird gewählt - und warum ist das wichtig? Von Nina Barth.

Außenministerin Baerbock bereist Kasachstan und Usbekistan. Ihr Besuch soll zeigen, dass wirtschaftliche und geopolitische Interessen vereinbar sind – ein Wink an Kanzler Scholz vor dessen Chinareise.

Endlich hat Bolsonaro sein Schweigen nach der Wahl gebrochen, doch zur Anerkennung seiner Niederlage konnte er sich nicht durchringen. Bis zu Lulas Amtsübernahme im Januar stehen Brasilien unruhige Wochen bevor.

Die Kritik am Chinakurs des Kanzlers wächst. Olaf Scholz und die Länder ringen um die Krisenkosten. Und: das Ende der Krawatte. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Der Kauf von Twitter? Eigentlich ein finanzieller Fehlgriff. Doch Elon Musk geht es vor allem um Macht. Hören Sie, wie er politischen Einfluss gewinnt und warum das seinem Vermögen schaden könnte.

Mit der Gaspreisebremse ist es längst nicht mehr getan. Jetzt braucht es das ganz große Besteck.

Kiew bittet Europa um Hilfe gegen den "Energieterror" Russlands. Es geht auch um den Schutz vor neuen Angriffen. Die Geschehnisse der Nacht im Überblick.

Die russische Armee hat auf dem Dach des besetzten Atomkraftwerks von Saporischschja Kriegsgerät aufgebaut. Gleichzeitig werden die ukrainischen Notfall-Mitarbeiter des Werks unter Druck gesetzt. Was an diesem Dienstag alles passiert ist.

Die ukrainische Hauptstadt bereitet sich auf weitere Attacken gegen die Infrastruktur vor. Präsident Selenskyj fordert besseren Schutz für Getreidefrachter. Und: Schwedens Botschaft an die Nato. Das geschah in der Nacht.

Nach dem Angriff auf Nancy Pelosis Ehemann konfrontiert die Staatsanwaltschaft den mutmaßlichen Täter mit den Vorwürfen – darunter versuchter Mord. Seine Tat heizt derweil den US-Wahlkampf an.

Die Polizei nahm ihn mitten im Gerangel mit seinem Opfer fest – das er dabei schwer verletzte: Trotzdem bekannte sich der Angreifer von Paul Pelosi nun vor Gericht nicht schuldig.