Schlagzeilen

Die prorussische Verwaltung soll Cherson mithilfe von Fähren ans Ostufer des Dnipro evakuieren. Auch eine schwimmende Behelfsbrücke soll zum Einsatz kommen.

Brüssel, Euro und Reisefreiheit kommen wohl jedem in den Sinn, wenn er EU hört. Doch wie gut kennen Sie sich mit Funktionsweise und Geschichte der Europäischen Union aus?

Vor einem Jahr harrten tausende Geflüchtete an der Grenze zwischen Belarus und Polen aus. Ein ähnliches Szenario könnte Putin jetzt erneut herbeiführen.

Angesichts der Energiekrise haben in mehreren deutschen Städten Menschen demonstriert. Sie fordern Hilfen für Menschen mit wenig Geld, eine Umverteilung und den Ausbau Erneuerbarer Energien.

Dass die eigentliche Deckelung für Gaspreise erst im März kommen soll, sorgt für Kritik. Scholz sichert nun volle Unterstützung zu.

Leonid Wolkow gilt als einer der engsten Vertrauten von Alexej Nawalny. Wie blickt er auf seine Heimat und den Ukraine-Krieg?

Auf dem Parteitag in Peking hat der chinesische Präsident Xi seine Macht zementiert. Doch ein Vorfall auf offener Bühne mit seinem Amtsvorgänger Hu wirft Fragen auf. Von Benjamin Eyssel

Der Winter steht vor der Tür - und damit wohl auch die nächste Corona-Welle. Wie bereiten sich Unternehmen in der kritischen Infrastruktur auf die kommende Erkältungssaison vor? Von Markus Reher und Phillip Manske.

Die Inflation in Frankreich ist vergleichsweise niedrig - und doch ist die Stimmung im Land angespannt. Bald könnten die steigenden Preise ein Nationalsymbol treffen - das Baguette. Und dann? Von Friederike Hofmann.

Nach dem massiven Fischsterben in der Oder wird auf polnischer Seite nun weiter gebaggert. Die deutsche Umweltministerin fordert dagegen den Stopp des Oder-Ausbaus. Tina von Löhneysen und Anke Hahn über den deutsch-polnischen Streit.

Am Montag entschied Bundeskanzler Olaf Scholz den Weiterbetrieb dreier Atomkraftwerke bis April 2023. Danach soll aber definitiv Schluss sein.

China wird zwar namentlich nicht genannt, doch die Stoßrichtung ist klar: Japan und Australien planen, im Bereich Verteidigung und Spionage enger zu kooperieren. Beide Länder seien "natürliche Partner", heißt es in dem Abkommen.