Schlagzeilen

Für die britische Premierministerin Liz Truss wird die Luft immer dünner. Zuerst verliert sie mit Innenministerin Suella Braverman das zweite Kabinettsmitglied, dann treten auch noch Teile der Fraktionsführung zurück.

Bürgermeisterin Franziska Giffey will mehr Einfluss auf die Energieversorgung der Hauptstadt haben. Nun bahnt sich ein großer Deal an, an dem auch der Berliner Energieversorger Gasag beteiligt sein könnte.

Zehntausende Menschen werden in Deutschland nur geduldet. Laut Plänen der Ampel-Koalition könnten viele von ihnen bald einen gesicherten Aufenthaltstitel bekommen. Die Opposition kritisiert das.

Warme Worte und kalter Wodka: Auch im Ukraine-Krieg sind der russische Präsident und Italiens ehemaliger Staatschef sich nah, wie geheime Tonaufnahmen zeigen.

»Abstimmungen bedürfen noch einiger Zeit«: Eigentlich hätten Emmanuel Macron und Olaf Scholz kommende Woche gemeinsam mit ihren Kabinetten tagen sollen. Doch daraus wird nichts. Gründe dafür gibt es wohl einige.

Zum ersten Mal hat ein Oberbefehlshaber Schwierigkeiten im Krieg gegen die Ukraine offenbart – und das auch noch im Fernsehen. Dies könnte einen einfachen Grund haben.

In Frankreich ist der Sprit wegen eines Rabatts noch relativ günstig, deswegen tanken auch viele Deutsche im Nachbarland. Aufgrund von Engpässen dürfen aber derzeit keine Kanister befüllt werden.

Die Regierung von Liz Truss kommt nicht zur Ruhe. Innerhalb weniger Tage erlebt sie den zweiten Wechsel im Kabinett.

Weil sich für den Etat keine Mehrheit abzeichnet, hat Frankreichs Premierministerin Borne den Rückgriff auf einen Sonderartikel der Verfassung an. Die Opposition ist empört – und wohl doch machtlos.

Schon lange steht ein Besuch von Bundespräsident Steinmeier in der Ukraine aus - am Donnerstag sollte es so weit sein. Doch nun wurde die Reise offenbar wegen Sicherheitsbedenken verschoben.

Der russische Präsident verhängt das Kriegsrecht in den besetzten ukrainischen Gebieten. Aber auch in ganz Russland erweitert er die Machtbefugnisse der Behörden massiv. Was bezweckt er damit?

Die Infrastruktur Norwegens scheint von Russland immer mehr ausgekundschaftet zu werden. Nun hat die Polizei mit Andrej Jakunin den Sohn eines mächtigen Putin-Loyalisten wegen eines Drohneneinsatzes festgenommen.