Deutschland

Mitarbeiter der US-Botschaft haben die in Russland inhaftierte US-Basketballerin Griner besucht. Dem Kreml wurde ein "bedeutendes Angebot" zur Freilassung gemacht. Griner sitzt wegen Drogenbesitz und Schmuggel im Gefängnis.

Italiens neue Regierungschefin hat in der Vergangenheit heftig gegen die EU gewettert. Ihre erste Auslandsreise im Amt führte sie ausgerechnet nach Brüssel. Bedeutet das eine Entwarnung für Europa?

Die wahrscheinlichste Koalition nach dem Wahlsieg von Netanyahu verheißt nichts Gutes für Israel. Ein Rechtsextremist soll Minister werden. Eine problematische Entwicklung, die der neue alte Premier selbst vorangetrieben hat.

Nun ist es amtlich: Israel steht vor einem historischen Rechtsruck. Der rechtskonservative Benjamin Netanyahu kehrt als Regierungschef zurück, der bereits wegen rassistischer Hetze verurteilte Ben-Gwir will Polizeiminister werden.

Eine Tochter eines chinesischen Konzerns will eine deutsche Chip-Fertigung kaufen. Nun könnte sich der Minister aber gegen den Kanzler auflehnen.

Indonesien hat eine chinesische mRNA-Vakzine zugelassen – China selbst jedoch noch nicht. Dabei könnte ein solcher Impfstoff eine Wende der Null-Covid-Politik einleiten. Was lässt Peking zögern?

Waffenlieferungen an Russland, immer bedrohlichere Raketentests: Die Krise, die Kim Jong Un in Ostasien heraufbeschwört, muss der Westen ernst nehmen – sonst stärkt er die Verhandlungsposition des Diktators.

Neun Jahre Gefängnis stehen Brittney Griner bevor. Ein Versuch, das Urteil anzufechten, scheiterte. Nun konnten Mitarbeiter der US-Botschaft die Sportlerin besuchen.

Nach den neuen nordkoreanischen Raketentests befasst sich morgen der UN-Sicherheitsrat mit dem Vorfall. Denn unter den ballistischen Raketen könnte auch ein atomwaffenfähiges Geschoss gewesen sein.

"Verstecke deine Kraft und warte, bis deine Zeit kommt", lautete lange die Devise für Chinas Auftreten in der Welt. Unter Xis Führung sind andere Zeiten angebrochen: Diplomaten und Politiker äußern sich immer aggressiver. Von T. Anthony.

Nun ist es offiziell: Der rechtskonservative Oppositionsführer Netanyahu soll das Land künftig regieren. Sein rechts-religiöses Lager sicherte sich 64 Sitze. Ministerpräsident Lapid gestand seine Niederlage ein.

Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist gesunken, die Inzidenz bundesweit zurückgegangen. Dennoch sieht das RKI keinen Grund zur Entspannung. Die Entwicklung könnte auch an den Herbstferien liegen.