Deutschland

Es war eine Rede, die überfällig war: Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen auf schwere und unsichere Zeiten eingeschworen. Aber wie nachhaltig können die Worte des Präsidenten sein? Von Martin Ganslmeier.

Die steigenden Corona-Infektionen in der Region Hannover machen sich auch im Nahverkehr bemerkbar. Vor allem Pendler sind von Engpässen betroffen.

Laut STIKO-Chef Mertens ist die Corona-Pandemie in eine neue Phase eingetreten: Es handle sich nun um eine "endemische Virusinfektion" - in der viel Eigenverantwortlichkeit gefragt sei. Von Jeanne Turczynski.

Der Essener Stromerzeuger STEAG möchte mit vier seiner Steinkohlekraftwerke zusätzlichen Strom liefern. Dazu gehen sogar zwei Kraftwerke aus der Notreserve zurück ans Netz. Von Nils Crauser.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Um die Effekte der Inflation auszugleichen, muss Bundesfinanzminister Lindner Bürger und Unternehmen bei der Einkommensteuer stärker entlasten als ursprünglich geplant. Allein 2023 geht es um 15,8 Milliarden Euro.

Die NRW-Regierung von Ministerpräsident Hendrik Wüst wollte die Landesverwaltung eigentlich verschlanken. Doch ausgerechnet seine Regierungszentrale beschäftigt nach SPIEGEL-Informationen immer mehr Personal.

Der Korruptionsprozess war Höhepunkt eines jahrelangen Streits um Fußballstar Neymar: Nun hat die Staatsanwaltschaft in Barcelona alle Anklagepunkte gegen ihn und die anderen Angeklagten überraschend fallen lassen.

Weniger Kriegsschiffe, weniger Flugzeuge, keine neuen Transportpanzer: Nach Kritik durch den Bundesrechnungshof werden Vorhaben zusammengestrichen, die per 100-Milliarden-Sondervermögen finanziert werden sollten.

Norwegen finanziert seine Sozialleistungen über einen Staatsfonds, der Öleinnahmen vor allem in Aktien investiert. Im Zuge der schwächelnden Wirtschaft hat dieser nun einen Milliardenverlust erlitten.

Die Inflation steigt weiter – auch Menschen aus der Mitte trifft die Krise hart. Der Ökonom Marcel Fratzscher erklärt, was eigentlich geschehen müsste.

Mit dem Kauf von Twitter leistet sich der reichste Mensch der Erde einen teuren Fehlgriff. Während Elon Musk über Frieden mit Putin sinniert, wächst in der westlichen Welt die Angst vor der Macht des wankelmütigen Unternehmers.