Schlagzeilen

Der neue britische Finanzminister Hunt nimmt das erst im September von der Regierung angekündigte Steuerpaket weitgehend zurück. "Fast alle" geplanten Steuererleichterungen würden rückgängig gemacht, sagte er bei der Vorstellung seines Haushaltsplans.

Im Pilotenstreik bei Eurowings sind die Fronten verhärtet. Der Finanzchef der Airline sagte, man sei an die Grenze des wirtschaftlich Machbaren gekommen. Um Mitternacht hatte ein dreitägiger Streik begonnen.

Zur hybriden Kriegsführung zählt die NATO seit Kurzem auch Migration und Flucht. Welche Rolle spielt der Faktor angesichts zerstörter Infrastruktur und Angriffe auf Zivilisten beim Krieg in der Ukraine? Von Isabel Schayani.

In Kiew haben Drohnen Wohnhäuser und nach ukrainischen Angaben auch gezielt einen Bahnhof angegriffen. Laut Bürgermeister Klitschko erreichten fünf Drohnen ihre Ziele. Menschen suchten Schutz unter der Erde. Von Bernd Musch-Borowska.

Die Kredite für Wohnimmobilien steigen in einem rasanten Tempo. Die Vier-Prozent-Marke dürfte laut dem Finanzierungsvermittler Interhyp demnächst überschritten werden.

Long-Covid-Patienten irren oft von Arzt zu Arzt, weil sie keine Heilung finden. Eine ARD-Doku von Eckart von Hirschhausen stellt Blutwäsche nun als hoffnungsvolle Therapie dar. Kritiker meinen, dass dafür Belege fehlen. Sie warnen vor Geschäftemacherei. Von Markus Grill.

Bei Viertklässlern haben sich die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik deutlich verschlechtert. Laut dem neuen IQB-Bildungstrend beschleunigte sich der Abwärtstrend. Schulschließungen in der Pandemie reichen dafür nicht als Erklärung.

Werner Gatzer ist als Finanz-Staatssekretär der vielleicht wichtigste Beamte im Land. Seit Kurzem ist er sogar noch ein gutes Stück mächtiger.

Die EU will laut Bundesaußenministerin Baerbock Sanktionen gegen Irans Sittenpolizei verhängen. So sollen deren Mitglieder nicht mehr in die EU einreisen dürfen. Die Schritte gelten als Reaktion auf die Unterdrückung aktueller Proteste im Iran.

Zwischen Fehlgriff und Idealbesetzung: An dem neuen UN-Hochkommissar für Menschenrechte scheiden sich die Geister. Der Österreicher Türk gilt als "stiller Diplomat", seine Kritiker hätten lieber einen Ankläger. Von Kathrin Hondl.

Der Atomstreit wächst sich zur ernsten Ampel-Krise aus. Grüne und FDP beharren auf ihren Positionen. Die Kanzlerpartei will den Streit vom Tisch haben. Die Zeit drängt. Wie konnte es so weit kommen - und wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Die Industrie kämpft mit hohen Energiekosten und anhaltenden Lieferengpässen. Die Zahl der Beschäftigten wächst dennoch: laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes bereits den achten Monat in Folge.