Deutschland

Als Olaf Scholz der italienischen Postfaschistin Giorgia Meloni auf Twitter zum Wahlsieg gratulierte, war die Aufregung groß. Jetzt rief der Bundeskanzler die neue Regierungschefin an.

Wenig war aus dem Treffen im Élyséepalast nach außen gedrungen. In einer Frage waren sich Kanzler Scholz und Präsident Macron aber offenbar einig.

Sie wurden von den Taliban verfolgt, gefoltert und lebten monatelang versteckt. Nun dürfen 25 homosexuelle und transgeschlechtliche Afghanen doch noch nach Deutschland reisen. Bisher hatten sie kaum eine Chance auf Aufnahme. Von A. Brack Peña.

Seit Jahren kauft sich China in Europas Infrastruktur ein. Doch wie gefährlich sind diese Beteiligungen wirklich?

Elon Musk kam mit einem Waschbecken in die Twitter-Zentrale – und feuerte die Führungsriege. Der geschasste Ex-Finanzchef Ned Segal hat nun verraten, wie er die Zukunft der Plattform sieht.

Elon Musk hat die Macht bei Twitter übernommen. Viele Kritiker sehen dies mit Sorge und befürchten eine ungebremste Verbreitung von Falschnachrichten – aber in den USA freute sich jemand sehr.

Nach dem Kauf Twitters durch Elon Musk wollen viele Nutzerinnen und Nutzer zum kleinen Rivalen Mastodon wechseln. Was steckt dahinter - und wie unterscheidet sich die Plattform von Twitter?

Vitali Klitschko blickt mit großer Sorge auf die kommenden Monate in der Ukraine. Er habe eine riesige Wut auf den Kremlchef.

Die ernüchternden Ergebnisse einer Leistungsstudie bei Grundschülern hat die Politik aufgeschreckt: Die CDU fordert nun für manche Kinder ein verpflichtendes Kita-Jahr. Der Lehrerverband findet das sinnvoll.

Frank-Walter Steinmeier bleibt durch seine frühere Russlandpolitik schwer belastet. Mit der Ankündigung seiner Grundsatzrede weckte er hohe Erwartungen – und enttäuschte dennoch an einigen Stellen.

Stahl, Beton, Kunststoff: Der Rohstoffmangel belastet die Bauwirtschaft. Auf der Fachmesse Bauma in München zeigt sich die Branche aber kreativ bei der Entwicklung von neuen Baustoffen. Von Lisa Wurscher.

Der WDR-Journalist Jürgen Döschner wurde ausgezeichnet, er gilt als Experte für Industrie- und Energiepolitik. Dennoch wird er kaum eingesetzt. Deswegen klagt er nun. Der Sender reagiert deutlich.