Schlagzeilen

Die Regierungserklärung des Kanzlers habe »kaum etwas Konkretes« enthalten, kritisierte Oppositionsführer Friedrich Merz im Bundestag. In der Energiekrise müsse »möglichst bald« staatliche Unterstützung kommen.

Greift Peking Taiwan noch in diesem Jahr an? Der Chef der US-Marine hält dieses Szenario für möglich. Auch Außenminister Blinken zeigt sich besorgt.

In Kanada erschüttert ein Missbrauchsskandal den Eishockey-Verband. Dieser zahlte Opfern lieber Schweigegeld als Ursachen wirksam zu bekämpfen. Die Politik hat das Vertrauen in den Verband verloren. Sponsoren wenden sich ab. Von Peter Mücke.

China bereitet sich auf eine neue Corona-Welle vor. Die Strategie bleibt "Null Covid". Lockdowns sind Alltag. Die Menschen und die Wirtschaft macht das müde. Von Eva Lamby-Schmitt.
In einer Rede vor Parteifreunden hat Silvio Berlusconi Russlands Angriff auf die Ukraine relativiert und massive Kritik auf sich gezogen. Jetzt rudert er zurück.

Zentrales Thema des heute beginnenden EU-Gipfels ist der Weg aus der Energiekrise. Daneben gibt es aber noch weitere große Baustellen wie Unterstützung für die Ukraine und der Schutz der kritischen Infrastruktur. Ein Überblick von Stephan Ueberbach.

Bundeskanzler Scholz hält Deutschland trotz des Stopps russischer Gaslieferungen für ausreichend gerüstet für den Winter. Mit Blick auf den EU-Gipfel zur Energiekrise warnte Scholz vor den Risiken eines europäischen Gaspreisdeckel.
Die Beratungen zwischen Bund und Ländern gehen in die nächste Runde. Das Treffen findet allerdings eine Woche früher statt als ursprünglich geplant.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat zwischen Juli und September die Erlöse kräftig gesteigert. Elon Musk prognostiziert zudem ein »rekordbrechendes« Schlussquartal. Trotzdem sackte die Aktie erst mal ab.

Geht es an den Märkten turbulenter zu, profitiert die Deutsche Börse. In dritten Quartal konnte der DAX-Konzern dank der Zinswende und dem erhöhten Handelsvolumen mit Gasprodukten kräftig wachsen.

Wie können die gestiegenen Energiepreise für Bürger ausgeglichen werden? Darüber wird im Bundestag diskutiert. Verfolgen Sie die Debatte live.

Die Erzeugerpreise gelten als Frühindikator für die Entwicklung der Inflation. Schon im August hatte ihr starker Anstieg die Experten überrascht. Die Septemberzahlen sind nicht besser.