Deutschland

Wer ist Friedrich Merz? Ein neues Buch beschreibt ihn als leidenschaftlichen Berufspolitiker mit mangelhafter Impulskontrolle. Damit schadet er seinem Lebenstraum: der Kanzlerschaft.

Die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt schwächelt, Staatschef Xi Jinping muss seine Wachstumsversprechen einkassieren. Vor allem die Immobilienblase wird zum Risiko – mit bedrohlichen Folgen für die globalen Märkte.

Nach einer Attacke mit Kartoffelbrei durch Klimaaktivisten verschärft das Museum Barberini in Potsdam seine Kontrollen. Besucherinnen und Besucher müssen ihre Taschen vorzeigen.

Die EU hat endgültig den einheitlichen Ladestandard USB-C beschlossen. Ab Herbst 2024 sollen Smartphones und viele andere Geräte mit einem Kabel geladen werden können - und so Verbraucher und Umwelt geschützt werden.

Die Deutschen müssen sich künftig auf höhere Beiträge für ihre Versicherungen einstellen. Grund sind die Inflation auf Rekordniveau und die wachsenden Schäden durch Naturkatastrophen.

Kommt die Gaspreisbremse schon vor März nächsten Jahres, wie von Kanzler Scholz gewünscht? Technisch sei das nicht möglich, erwidern die Versorger – und schlagen eine Alternative vor.

Nach zwei Jahren Konflikt um die äthiopische Region Tigray stimmten die Regierung Äthiopiens und Rebellen aus der Tigray-Region Friedensgesprächen zu.

Schon früh schmiedete Rishi Sunak Pläne für ein Leben als Millionär und Regierungschef. Für sein erstes politisches Amt fuhr er im VW Golf über Land und melkte sogar Kühe. Beim Brexit positionierte er sich klar – und er ist sehr, sehr reich.

Angesichts der steigenden Preise kann nur noch jeder Zweite in Deutschland sparen. Einer Umfrage zufolge hat es auch ein Großteil der Mittelschicht schwer, Geld auf die hohe Kante zu legen.

Wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen einen ihm auferlegten Hausarrest sollte Roberto Jefferson abgeführt werden. Doch der rechte brasilianische Politiker widersetzte sich – mit Schusswaffen und Sprengstoff.

Der Bundespräsident hat in Berlin das Mahnmal für Sinti und Roma gewürdigt - zum zehnten Jahrestag des Bauwerks. Die alltägliche Diskriminierung von Roma müsse aufhören, sagte Steinmeier.

Seit Wochen gehen mutige Iranerinnen und Iraner auf die Straße: für Freiheit, für Menschenrechte und zunehmend auch gegen das Herrschaftssystem der Islamischen Republik.Von Gastautor Simon Engelkes