Schlagzeilen

Doug Mastriano will in Pennsylvania Gouverneur werden. Der Republikaner ist ein extremer Rechter, wird von Donald Trump unterstützt. Sein Wahlkampf-Event gerät für unsere Reporter zu einer irrwitzigen Erfahrung.

Was bedeutet es für Verbraucher, den Strommarkt und Betreiber, dass die drei deutschen Kernkraftwerke noch bis zum Frühjahr Strom liefern können? Und wie geht es danach weiter? Antworten auf einige wichtige Fragen. Von Detlev Landmesser.

Das AKW-Machtwort des Kanzlers ist ein Stresstest für die Grünen. Doch während die sich mit einer gefühlten Niederlage herumquälen, feiert sich die FDP selbst. Warum eigentlich? Eine Analyse von Sabine Henkel.

Ukrainische Truppen haben in den vergangenen Wochen Tausende Quadratkilometer im Osten des Landes zurückerobert. Doch auch ohne die Russen bleibt der Krieg dort allgegenwärtig. Eine Fahrt durch das Gebiet.

Viele Menschen im Gastgewerbe sind unzufrieden mit ihrem Job und wollen ihn nicht langfristig ausüben. Das hat zwar auch mit dem Lohn zu tun, aber nicht nur.

Seit Juni 2021 gelten für Abgeordnete im Bundestag verschärfte Transparenzregeln. Sie müssen ihre Nebeneinkünfte präzise melden. Nächste Woche sollen ihre Angaben veröffentlicht werden - allerdings mit gehöriger Verspätung.

Nach dem Machtwort des Kanzlers in der Atomfrage herrscht bei der FDP Erleichterung. Doch im Frühjahr könnte der Streit um die Energiesicherheit schon wieder neu entflammen.

Der Grenzschutzagentur Frontex wird vorgeworfen, das illegale Zurückdrängen von Flüchtlingen unterstützt zu haben. Deshalb hat das EU-Parlament der Agentur nun die Haushaltsentlastung verweigert. Von Matthias Reiche.

Bislang hat jeder EU-Mitgliedsstaat versucht, für sich am Gasmarkt am meisten rauszuholen. Nun sollen 15 Prozent gemeinsam eingekauft werden. Das ist Symbolpolitik, meint Holger Beckmann. Auch die anderen Vorschläge gehen nicht weit genug.

SPD und Grüne in Niedersachsen haben sich im Wahlkampf klar für das Aus des AKW Emsland stark gemacht. Nun bleibt es doch länger am Netz, der Kanzler hat entschieden. Was heißt das für die Koalitionsverhandlungen? Von Mandy Sarti.

Seit zwei Jahren bekämpfen sich in Äthiopien Regierungstruppen und Rebellen. Jetzt hat die äthiopische Armee eine wichtige Stadt in der Tigray-Region eingenommen. Die UN warnten vor einer Eskalation des Konflikts.

Verpflichtende gemeinsame Gaseinkäufe, eine Art Preisobergrenze für die europäische Gasbörse TTF und der Aufruf zum Energiesparen: Die EU-Kommission hat Vorschläge präsentiert, um den Gaspreis zu senken.