Deutschland

»Die Schuldenregel haben wir nie durchgesetzt«, sagt EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni. Geht es nach ihm, werden in Zukunft die Haushaltsregeln für jedes Mitgliedsland gesondert betrachtet.

Wenn es um die Buchung von Reisen oder den Kauf von Modeartikel geht, nutzen viele Deutsche das Internet. Lebensmittel dagegen bestellen sie kaum online. Deutschland hinkt hier anderen Ländern Europas hinterher.

Der Anchorman geht von Bord: Hier spricht Claus Kleber über das Ende nach 2977 Sendungen, seine größten Fehler vor laufender Kamera – und er verrät, was Kollegin Marietta Slomka besser kann als er.

Russlands oberstes Gericht hat am Dienstag die Menschenrechtsorganisation Memorial verboten – jetzt gab es in Moskau eine weitere Entscheidung in dem Fall.

Die Behörden in Hongkong sind gegen die prodemokratischen »Stand News« vorgegangen. Nach Durchsuchungen und Festnahmen hat die Publikation nun ihr Aus angekündigt. Die Website werde in Kürze gelöscht.

Technologie hat das Leben während der Pandemie erträglicher und sicherer gemacht. Doch zu welchem Preis, fragen Regulierer mit Blick auf die großen Tech-Firmen.

Die offiziell vermeldeten Fallzahlen in Deutschland gehen trotz eines steilen Anstiegs der Omikron-Infektionen zurück. Da es aber wegen der Feiertage zu Meldeverzögerungen kommt, taugen sie kaum, um allein das wirkliche Infektionsgeschehen abzubilden. Wir zeigen, auf welche Zahlen wir jetzt stärker schauen müssen.

Der Zinssatz Euribor liegt zahlreichen Bankgeschäften zugrunde. Bei der Ermittlung soll die Deutsche Bank geschlampt haben – und wird dafür nun zur Rechenschaft gezogen.

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Bundesländer Schulden von fast 60 Milliarden Euro angehäuft. Was viel klingt, ist weniger als ursprünglich angenommen. Erste Länder wollen bereits 2022 mit der Rückzahlung beginnen.

Im ausklingenden Jahr wagten so viele Unternehmen den Sprung an die Börse wie schon lange nicht mehr - in Deutschland, aber auch im Ausland. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Von Klaus-Rainer Jackisch.

Es sei zwar nicht ausreichend, aber eine »gute Entscheidung«: Laut Linksfraktionschef Dietmar Bartsch wird seine Partei für die Erhöhung des Mindestlohns stimmen. Im Bundestag will die Linke als »soziales Gewissen« agieren.

Mehr als 40 Millionen männliche Küken sind im vergangenen Jahr getötet worden, weil ihre Aufzucht unrentabel ist. Das neue Tierschutzgesetz soll das verhindern - geht dem Tierschutzbund jedoch nicht weit genug.