Wirtschaft

Discounter Aldi Nord will einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Für die Kunden bedeutet das: Sie werden sich ein wenig umgewöhnen müssen.

Um die Schuldenbremse einzuhalten, nutzt Finanzminister Christian Lindner milliardenschwere Schattenhaushalte und handelt sich den Vorwurf des Verfassungsbruchs ein. Wie riskant ist das? Und: Sollte man die Extratöpfe besser abschaffen?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden in diesem Jahr einen neuen Rekordwert erreichen. Preistreiber ist insbesondere der Zusatzbeitrag.

Bei Wirtschaftsgelehrten findet die Entscheidung zum Weiterbetrieb von drei Kernkraftwerken ein positives Echo. Der Energieökonom Mathias Mier setzt auf einen »spürbaren Preiseffekt.«

Nach zwei Quartalen mit Kundenschwund galt Netflix als Krisenfall. Nun meldet sich der Dienst mit guten Zahlen zurück – auch dank »Dahmer«. Der True-Crime-Thriller gehört nun zu den Top-3-Serien überhaupt.

Erst Louisiana, jetzt Missouri: Immer mehr republikanische US-Staaten brechen ihre Beziehung zum Pensionsfonds Blackrock ab. Der Grund: Der Vermögensverwalter agiert ihnen zu umweltverträglich.

Die Berliner Firma Biotronik gehört zu den global führenden Medizintechnik-Firmen. Doch nun mehren sich Korruptionsvorwürfe. Gegen die niederländische Tochter wird ermittelt, in den USA schloss der Konzern einen millionenschweren Vergleich mit den Behörden.

Wegen des Pilotenstreiks fallen bei Eurowings derzeit Hunderte Flüge aus. In einer Mitteilung an die Beschäftigten kündigt das Unternehmen nun Einsparungen an: Neueinstellungen würden gestoppt, auf Beförderungen verzichtet.

Warum hat Großbritannien das Vertrauen der Finanzmärkte verloren? Die Chefredakteurin des »Economist« sagt, wie das passieren konnte – und was sie von Deutschlands europäischer Solidarität hält.

Weil der Zementkonzern Lafarge in Syrien ungestört Geschäfte machen wollte, zahlte er hohe Summen an die Terrororganisation »Islamischer Staat«. Nach der Fusion mit einem US-Konzern muss der nun dafür geradestehen.

Mit rund 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Wirtschaft und Privathaushalte unterstützen, um die Härten der Energiekrise abzufedern. Die Finanzierung bereitet manchen Fachleuten aber Kopfschmerzen.

Weil Russland Gaslieferungen gestoppt hat, ist verflüssigtes Erdgas heiß begehrt. Doch mehr als 30 LNG-Frachter harren an Europas Südküste aus – und könnten wieder abdrehen.