Wirtschaft

Einst verspottet als Dorfkinder-Prada, inzwischen selbst von Hipstern getragen: Die Workwear-Marke Strauss polarisiert. Co-Chef Henning Strauss über coole Blaumänner, störende Windräder und die emotionale Marke Europa.

Die USA behindern Chinas Fortschritt bei künstlicher Intelligenz mit Exportbeschränkungen für Chips. Die Volksrepublik will offenbar noch vor einem Treffen zwischen Xi Jinping und Donald Trump eine Lockerung durchsetzen.

Sein Job für die US-Regierung sei die »Ehre seines Lebens« gewesen, sagt Bo Hines. Trotzdem kehrt der Krypto-Berater des Weißen Hauses jetzt in die Privatwirtschaft zurück.

Für den Entwurf einer Adidas-Sandale ließ sich Willy Chavarria von einem traditionellen Design aus dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca inspirieren – und löste damit Empörung aus. Jetzt äußerte er sein Bedauern.

Für den Entwurf einer Adidas-Sandale ließ sich Willy Chavarria von einem traditionellen Design aus dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca inspirieren – und löste damit Empörung aus. Jetzt äußerte er sein Bedauern.

Datenschutzbedenken und die politische Haltung von Mitgründer Peter Thiel lassen die Kritik an Palantir nicht verstummen. Nun hat das Unternehmen beteuert: Die Polizeidaten blieben in Deutschland und seien sicher.

Die kalifornische Batteriefirma Lyten plant, die Fabriken von Europas einstigem Hoffnungsträger Northvolt bald wieder hochzufahren. Dabei produziert sie bisher nicht mal in den USA im großen Stil.

Sonnenstich, Hitzschlag oder Kreislaufprobleme: Die Zahl der hitzebedingten Krankmeldungen im Südwesten Deutschlands steigt. In mehr als zwei Dritteln der Fälle handelt es sich demnach um Männer.

Die Bundesländer beschäftigen offenbar immer weniger Steuerprüfer und treiben entsprechend weniger Nachzahlungen ein. Die Prüfdichte hängt einem Bericht zufolge stark von der Größe des Unternehmens ab.

Wer folgt auf Jerome Powell an der Spitze der US-Notenbank? Donald Trump raunt regelmäßig über mögliche Kandidaten. Übereinstimmenden Berichten zufolge sind jetzt weitere Namen hinzugekommen.

Wer ein digitales Rezept einlösen will, muss immer wieder mit Störungen rechnen. Apothekerverbände warnen: Die technische Unzuverlässigkeit könnte »erhebliche Konsequenzen für die Gesundheit« nach sich ziehen.

Die Aktionärinnen und Aktionäre haben entschieden: Die Thyssenkrupp-Tochter TKMS geht als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Die IG Metall fordert einen Einstieg des Staates bei der größten deutschen Marinewerft.